Jakobswege in Süddeutschland |
---|
Der Weg hat neun von Martin Kreder und Michael Dillmann vorgeschlagene Etappen. Die Schwäbische Jakobsgesellschaft hat dazu eine 40 Seiten-Brochüre herausgegeben: Der Jakobusweg "Zwischen Städten und Klöstern". Dieser Weg ist (noch) wenig bekannt. Bis nach Ulm gibt es keine einzige Jakobskirche entlang des Weges. Landschaftlich teilweise traumhaft schön, wirkt er auf mich dennoch ein wenig "gebastelt". Im Wesentlichen folgt er dem Hauptwanderweg 4.
Wer möchte, kann auch von Nürnberg aus auf dem "Fränkischen Camino" Richtung Rothenburg o.d.T. pilgern und dann in Weihenzell (Tagesziel 3. Etappe) nach Ansbach abzweigen. Von St. Jakob in Weihenzell bis zur Promenade in Ansbach sind es rund 10 km.
Länge und Etappen:
Die Länge von Ansbach bis nach Ulm beträgt rund 181 km und kann in plusminus 8 Etappen bewältigt werden. Bis nach Oberdischingen zum Cursillo-Haus kommen nochmals rund 20,5 km dazu. Die Gesamtstrecke der neun
Etappen beträgt rund 201,5 km.
Weihenzell - 10 km - Ansbach - 181 km - Ulm - 20,5 km - Oberdischingen.
Die Etappen sind Vorschläge und bedürfen der individuellen Anpassung. Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadtbummel, Abstecher, Umleitungen, Wegeänderungen, Neuorientierung/Muschelsuche, Zimmersuche, usw..
Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen.
Begehbarkeit:
Ganzjährig. Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.
Beschreibung:
Ausgangspunkt ist der Bahnhof in Ansbach. Ziel ist die Pilgerherberge Cursillo-Haus in Oberdischingen.
Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.
Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert.
Webpräsenz:
Schwäbische Jakobusgesellschaft Oberdischingen
Zudem wird ein Flyer zum Jakobsweg Ansbach-Ulm angeboten.
Etappenkurzbeschreibung:
Gesamtstrecke: | Vorgeschlagene Etappen: | Tagesdistanz: |
---|---|---|
~ 201,5 km | 9 | min. 17,0 km | max. 35,0 km |
weiter nach: | Konstanz | Einsiedeln (CH) |
01: Ansbach - Leutershausen (~ 17,0 km)
Ansbach (Bahnhof) | |||
---|---|---|---|
St. Ludwig (Kirche) | 0,3 km | ||
Karlsplatz (Platz, Kunstobjekt Zeitsprung) | 0,1 km | 0,4 km | |
Neues Alexandertor (Straßenüberquerung) | 0,1 km | 0,5 km | |
St. Gumbertus (Kirche) | 0,2 km | 0,7 km | |
Martin-Luther-Platz (Rathaus, Markgraf-Georg-Brunnen) | 0,1 km | 0,8 km | |
St. Johannis (Kirche, AnsBACH-Denkmal) | 0,1 km | 0,9 km | |
Stadtgraben (Park) | 0,2 km | 1,1 km | |
Fränkische Rezat (Fluss, Bushaltestelle) | 0,3 km | 1,4 km | |
Straßenüberführung (Hohenzollernring) | 0,5 km | 1,9 km | |
Bahnunterführung (Unterführung) | 0,3 km | 2,2 km | |
Watch your way (Wegegabel, rechts hoch!) | 0,1 km | 2,3 km | |
Ulanendenkmal (Kriegerdenkmal) | 0,3 km | 2,6 km | |
Bocksberg (Waldstück ca. 2,2 km) | |||
|Steinersdorf| (Ortsrand, Dorf) | 3,4 km | 6,0 km | |
Naturfreundehaus (Gumbertushütte) | 1,8 km | 7,8 km | |
Kreuzeiche (Eiche, Rastplatz) | 0,9 km | 8,7 km | |
Gumbertusbrunnen (Brunnen, Quelle) | 1,0 km | 9,7 km | |
Hinterholz (Dorf, Bushaltestelle) | 1,1 km | 10,8 km | |
Mausoleum (Mausoleum der Familie v. Eyb) | 3,7 km | 14,5 km | |
Rammersdorf (Einöde, Schloss Rammersdorf) | 0,5 km | 15,0 km | |
Kümmelbach (kanalisiert, Weiher) | 0,1 km | 15,1 km | |
Leuterhausen (Stadtweiher) | 0,6 km | 15,7 km | |
Leuterhausen (Stadtweiher II) | 0,6 km | 16,3 km | |
Leuterhausen (Brücke, Abfluss) | 0,4 km | 16,7 km | |
Leuterhausen (Friedhof, Lutherhaus) | 0,1 km | 16,8 km | |
Leuterhausen (Zwinger) | 0,1 km | 16,9 km | |
Leuterhausen (Oberes Tor, St. Peter) | 0,3 km | 17,2 km | 17,2 km |
Hinweis:
Getränke und Proviant mitnehmen. Beim Start an der DB-Haltestelle in Wiedersbach verlängert sich der Weg um rund 3 km.
Hinweis zu Rammersdorf: Schloss Ramersdorf oder Eyp´sches Schloss.
Hinweis zu Leutershausen:
Gustav Weißkopf wurde 1874 in Leutershausen geboren und wanderte in jungen Jahren in die USA aus, wo er lebenslang blieb
und sich Gustave Whitehead nannte. Er war ein Pionier des Motorflugs. Bis heute wird kontrovers diskutiert, ob er den ersten bemannten Motorflug durchgeführt hat. [vgl. Wikipedia].
02: Leutershausen - Feuchtwangen (~ 23,0 km)
Leutershausen (St. Peter, Malerwinkel, Unteres Tor, Gustav-Weißkopf-Denkmal) | |||
---|---|---|---|
Altmühl (Brücke) | 0,5 km | ||
Sachsen (Dorf) | 0,1 km | 0,6 km | |
Bauhof | 1,2 km | 1,8 km | |
Erlbach Mühlbach (Brücke) | 1,0 km | 2,8 km | |
Büchelberg (Anhöhe) | 0,8 km | 3,6 km | |
Erlacher Bach (Bach, Brücke) | 2,7 km | 6,3 km | |
Röttenbach (Dorf, Dorfschänke) | 1,5 km | 7,8 km | |
Atzenhofen (Weiler) | 0,2 km | 8,0 km | |
Bahnüberführung (Überführung) | 0,5 km | 8,5 km | |
Autobahn A6 (Unterführung) | 1,7 km | 10,2 km | |
Deponie Aurach (Deponie) | 0,2 km | 10,4 km | |
Erbach (Bach, Brücke) | 0,9 km | 11,3 km | |
Weinberg (Pfarrdorf, Mariä Sieben Schmerzen) | 1,0 km | 12,3 km | |
Emmerspitz (Höhe 524 m, Wasserspeicher) | 1,3 km | 13,6 km | |
Wegekreuzung (Wald) | 0,9 km | 14,5 km | |
Hinterbreitenthann (Dorf) | 1,5 km | 16,0 km | |
Vorderbreitenthann (Dorf, Gasthaus Birner) | 1,0 km | 17,0 km | |
Bronnenmühle (Mühle) | 0,7 km | 17,7 km | |
Glashofen (Weiler, Bushaltestelle) | 1,4 km | 19,1 km | |
Feuchtwangen (Ortsrand) | 2,0 km | 21,1 km | |
Oberes Tor (Stadtmauer) | 1,6 km | 22,7 km | |
Feuchtwangen (Stiftskirche, St. Johannis, Tourist-Info, DC +) | 0,5 km | 23,2 km | 40,4 km |
Hinweis: Getränke und Proviant mitnehmen.
03: Feuchtwangen - Dinkelsbühl (~ 15,0 km)
Feuchtwangen (Stiftskirche, St. Johannis, Discounter) | |||
---|---|---|---|
Mooswiese (ZOB) | 0,3 km | ||
Walkmühle (Mühle, Landgasthof, Sulzach) | 1,6 km | 1,9 km | |
Herrnschallbach (Dorf) | 0,9 km | 2,8 km | |
Geigersklingengraben (Brücke) | 0,5 km | 3,3 km | |
Zehdorf (Dorf) | 0,9 km | 4,2 km | |
Frickinger Wald (Waldgebiet 3,5 km) | |||
Köhlau (Weiler) | 4,0 km | 8,2 km | |
Lichtenschlag (Waldgebiet 2,5 km) | |||
Unsinnige Mühle (Ölweiher) | 4,2 km | 12,4 km | |
Rothenburger Tor (Stadttor, Rothenburger Weiher) | 1,0 km | 13,4 km | |
Dinkelsbühl (Münster St. Georg, Hotel) | 0,4 km | 13,8 km | 54,2 km |
Hinweis: Getränke und Proviant mitnehmen.
04: Dinkelsbühl - Ellwangen (Jagst) (~ 27,0 km)
Dinkelsbühl (Münster St. Georg, Denkmal) | |||
---|---|---|---|
Dreikönigskapelle (Kapelle, verschlossen) | 0,3 km | ||
Kriegerdenkmal (Denkmal NS-Verbrechen) | 0,3 km | ||
Segringer Tor (Stadttor) | 0,1 km | 0,4 km | |
Siebenbürgische Gedenkstätte (Denkmal) | 0,4 km | 0,8 km | |
Königshainsteg (Fußgängersteg, Überführung) | 0,4 km | 1,2 km | |
Gaismühle (Brücke Walkenweiherbach) | 0,8 km | 2,0 km | |
|Holzapfelhof| (Bushaltestelle) | 0,7 km | 2,7 km | |
Langensteinbach (Dorf, FFW) | 1,3 km | 4,0 km | |
Königsroter Mühle (Mühle, Rotach, Spitalbach) | 2,1 km | 6,1 km | |
Königsroter Wald (Waldstück ca. 0,5 km) | |||
Weiher (am Waldrand) | 1,2 km | 7,3 km | |
Straßenweiher (Weiher, Rastplatz) | 0,5 km | 7,8 km | |
Mittelmeizen (Weiler) | 1,0 km | 8,8 km | |
Tiefweiher (Weiher) | 1,0 km | 9,8 km | |
Eiberg (Weiler) | 3,2 km | 13,0 km | |
Eiberger Sägmühle (Sägewerk) | 0,8 km | 13,8 km | |
Weiher () | 0,1 km | 13,9 km | |
Häslebach (kanalisiert) | 0,3 km | 14,2 km | |
Häsle (Weiler) | 0,5 km | 14,7 km | |
Stausee Häsle (Steg) | 0,2 km | 14,9 km | |
Stausee Häsle (Campingplatz) | 1,2 km | 16,1 km | |
|Haselbach| (Ortsrand, Haselbachsee) | 0,3 km | 16,4 km | |
Stausee Häsle (Campingplatz) | 0,2 km | 16,6 km | |
Muckental (Weiler, Bushaltestelle, Naturschutzgebiet) | 1,4 km | 18,0 km | |
Autobahn A7 (Unterführung) | 0,9 km | 18,9 km | |
Eigenzell (Kapelle St. Sebastian) | 2,7 km | 21,6 km | |
Eigenzell (Schießbahn) | 1,9 km | 23,5 km | |
Schönenbergkirche (Wallfahrtskirche St. Maria) | 1,7 km | 25,2 km | |
Schönenberg (Haus Schönenberg, Ort) | 25,2 km | ||
Lohbach (Brücke) | 0,5 km | 25,7 km | |
|Schloss ob Ellwangen| (Schloss) | 0,5 km | 26,2 km | |
Ellwangen (DB) (Marktplatz, Basilika St. Vitus) | 0,6 km | 27,0 km | 81,2 km |
Hinweis zu Dinkelsbühl:
Das Denkmal vor St. Georg erinnert an den Dinkelsbühler Jugendschriftsteller und Dichter Christoph von Schmid. Von ihm stammt das
Weihnachtslied „Ihr Kinderlein, kommet".
05: Ellwangen (Jagst) - Unterkochen (~ 27,0 km)
Ellwangen (DB) (Basilika St. Vitus, Stadtkirche) | |||
---|---|---|---|
Bahnunterführung (Unterführung) | 0,2 km | ||
Jagst (Brücke) | 0,1 km | 0,3 km | |
Denkmal (Denkmal Kalter Krieg, WC) | 0,2 km | 0,5 km | |
Jagst (Brücke, Alte Jagstsperre) | 0,2 km | 0,7 km | |
Sportplatz () | 1,3 km | 2,0 km | |
Jagst (Brücke) | 0,2 km | 2,2 km | |
Schrezheim (DB) (Antoniuskapelle) | 0,2 km | 2,4 km | |
Bahnübergang (Übergsgang) | 0,3 km | 2,7 km | |
Schleifhäusle (St. Josefs-Kapelle, Restaurant) | 0,6 km | 3,3 km | |
Camboni-Missionare (Kirche) | 0,7 km | 4,0 km | |
Scheune (T-Verzweigung) | 0,3 km | 4,3 km | |
|Schwenningen| (Ortsrand, Zum heiligen Blut +) | 1,3 km | 5,6 km | |
Strütbach (Brücke) | 2,6 km | 8,2 km | |
Längenbach (Brücke, Memento Mori, Andresles Kapelle) | 1,4 km | 9,6 km | |
Umspannwerk (Wegweiser, links ab) | 0,8 km | 10,4 km | |
Jägerstand (Wegmarkierung, Waldweg) | 0,2 km | 10,6 km | |
Goldshöfe (Bahnübergang) | 1,9 km | 11,5 km | |
Goldshöfe (DB) (Goldshöfe Bahnhof) | 0,3 km | 11,8 km | |
Stellwerk (Goldshöfe) | 0,3 km | 12,1 km | |
Goldshöfe (Weiler) | 0,4 km | 12,5 km | |
Bundesstraße B29 (Überführung) | 0,5 km | 13,0 km | |
Oberalfingen (Gasthof, St. Hubertus) | 0,6 km | 13,6 km | |
Burg Oberalfingen (Wohngebäude) | 0,6 km | 14,2 km | |
Bildstock (Hl. Familie) | 0,8 km | 15,0 km | |
Wegmarkierung (watch your way: Abzw. halblinks) | 0,1 km | 15,1 km | |
Fürsitz (Gehöft) | 2,6 km | 17,7 km | |
Jakobs-Hütte (Abzw. zum Kiosk, Biergarten) | 0,8 km | 18,5 km | |
Röthardt (Dorf, Kapelle St. Isidor von Madrid) | 1,0 km | 19,5 km | |
Hirschbach (kanalisert) | 1,2 km | 20,7 km | |
Grauleshof (Aalen) (Ortsrand) | 1,1 km | 21,8 km | |
Himmlingen (Dorf, Magdalenenkapelle) | 1,4 km | 23,2 km | |
Weiher (Pflaumbach, kanalisiert) | 0,2 km | 23,4 km | |
Birkhof (Weiler) | 0,9 km | 24,3 km | |
Naturfreundehaus (Am Brand) | 1,3 km | 25,6 km | |
Unterkochen (DB) (Restaurant, Gasthaus, Weißer Kocher) | 0,9 km | 26,5 km | 107,7 km |
Hinweiszu Unterkochen:
Wallfahrtskirche St. Maria (offen, Pilgerstempel)
06: Unterkochen - Heidenheim an der Brenz (~ 23,0 km)
Unterkochen (DB) (Restaurant, Gasthaus, Weißer Kocher) | |||
---|---|---|---|
St. Maria (Wallfahrtskirche, Barbarakapelle) | 0,5 km | ||
Friedhof (Aussegnungshalle) | 0,1 km | 0,6 km | |
Rochuskapelle (Kapelle) | 0,4 km | 1,0 km | |
Straßenüberquerung (Überquerung) | 0,4 km | 1,4 km | |
Waldrand (steiler Antieg über ca. 500 m, bis zu 31% Steigung) | 0,1 km | 1,5 km | |
Waldstück (Waldstück ca. 8,5 km) | |||
Hermann-Löns-Hütte (Schutzhütte, Rastplatz) | 2,0 km | 3,5 km | |
Xaver Bittlingmaier (Gedenkkreuz) | 2,3 km | 5,8 km | |
Blockhütte | 0,5 km | 6,3 km | |
Stromtrasse (Lichtung, Rastplatz, Informationsschild) | 0,7 km | 7,0 km | |
|Zahnberg| (Parkplatz, Weiler) | 3,2 km | 10,2 km | |
Königsbronn (Bahnübergang) | 1,7 km | 11,9 km | |
Königsbronn (DB) | 0,1 km | 12,0 km | |
(Torbogenmuseum, ehem. Zisterzienser-Kloster, Bhf, Kriegerdenkmal, Georg-Elser-Denkmal) | |||
Pfeffer (Bach, Brücke, Alter Mühlstein) | 0,2 km | 12,2 km | |
Bahnunterführung (Unterführung, Brenz) | 0,7 km | 12,9 km | |
Itzelberger See (See) | 0,6 km | 13,5 km | |
Itzelberg (Wasserwerk, Brücke: Brenz) | 0,3 km | 13,8 km | |
Wäldlesäcker (Wiesenhof, Biergarten, Café) | 1,1 km | 14,9 km | |
Judenmicheles Kreuz (Wegekreuz) | 1,2 km | 16,1 km | |
|Aufhausen| (Ortsrand, Abzw.) | 0,8 km | 16,9 km | |
Schnaitheim (DB) (Bahnhof, Michaelskirche +) | 1,5 km | 18,4 km | |
Brenz (Brücke) | 0,3 km | 18,7 km | |
St. Bonifatius (Kirche) | 0,4 km | 19,1 km | |
Sonnenuhr (Park) | 0,2 km | 19,3 km | |
Kläranlage Schnaitheim | 0,7 km | 20,0 km | |
Brenz (Brücke, Kleiner Brenzpark, Biergarten) | 0,9 km | 20,9 km | |
Brenz (Brücken, Bahnüberführung) | 1,0 km | 21,9 km | |
Bahnhofplatz (ZOB, Bahnhof) | 0,6 km | 22,5 km | |
Erwin Rommel (Geburtshaus Erwin Rommel) | 0,1 km | 22,6 km | |
Heidenheim (DB) (Amtsgericht, Pauluskirche, Rathaus) | 0,5 km | 23,1 km | 130,8 km |
Hinweis zu Heidenheim: Nach der Hauptbibliothek DHBW Heidenheim trennen sich Wege. Der Weg nach links über den Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) führt zum Bahnhof (DB) und weiter in die Bahnhofsstraße, vorbei am Geburtshaus von Erwin Rommel und geradeaus weiter bis zur Pauluskirche und der Tourist-Information (Stempelstelle). Wer an der Hauptbibliothek weiter geradeaus geht kommt zur Marienkirche. Von dort geht man weiter zum Pressehaus und dann gemäß Wegmarkierung nach rechts in die Olgastraße. Bei der nächsten Ampel (Wegweiser) links ab in die Karlstraße und weiter immer geradeaus in die Hauptstraße.
Vom Hauptbahnhof aus ist auch der Weg über den Römerbrunnen und durch die Georges-Levillain-Anlage ausmarkiert. Auch dieser Weg führt zum Pressehaus.
07: Heidenheim an der Brenz - Langenau (~ 30,0 km)
Heidenheim (DB) (Rathaus, Tourist-Information) | |||
---|---|---|---|
Michaelskirche | 0,2 km | ||
Schloss und Burg Hellenstein (Schlosshof) | 0,3 km | 0,5 km | |
Hugo-Rupf-Platz (Schlosshotel, Naturtheater) | 0,5 km | 1,0 km | |
Voith-Arena (Fußballstadion) | 0,6 km | 1,6 km | |
SV-Mergelstetten (Sportplatz) | 0,7 km | 2,3 km | |
|Mergelstetten| (Ortsrand) | 0,7 km | 3,0 km | |
Kiesgrube (Schotter- u. Kieswerk) | 1,7 km | 4,7 km | |
Storkenreute (Wochenendhausgebiet) | 0,6 km | 5,3 km | |
|Bolheim| (Ortsrand) | 0,5 km | 5,8 km | |
Anhausen (Ort, Siedlung) | 3,2 km | 9,0 km | |
Kloster Anhausen (ehem. Kloster) | 0,2 km | 9,2 km | |
ehem. Nikolauskapelle (Kapelle, Kruzifix) | 0,2 km | 9,4 km | |
Domäne Falkenstein (Burgruine Falkenstein, Kapelle) | 2,4 km | 11,8 km | |
Wanderparkplatz Sallenbüchle (Parkplatz) | 1,5 km | 13,3 km | |
Autobahn A7 (Überführung) | 1,9 km | 15,2 km | |
Katzentalhütte (Waldhütte) | 1,0 km | 16,2 km | |
|Bissingen ob Lontal| (Abzw. über Wiese, Martinskirche +) | 0,9 km | 17,1 km | |
Straßenüberquerung (Parkplatz Lonetal bei Bissingen) | 1,2 km | 18,3 km | |
Lone (Brücke, Kochstein 465m) | 1,0 km | 19,3 km | |
Hohlenstein-Höhlen (Bärenhöhle, Kl. Scheuer, Stadel) | 1,1 km | 20,4 km | |
Rastplatz (Grillplatz, röm. Mauerreste im Wald) | 0,7 km | 21,1 km | |
Lindenau (Weiler, Gasthaus "Zum Schlössle", Biergarten) | 0,4 km | 21,5 km | |
Öllingen (St. Ulrich, Rathaus, Gasthof, Gasthaus) | 3,2 km | 24,7 km | |
Bach (Brücke) | 2,5 km | 27,2 km | |
Langenau (Leonhardskirche) | 1,7 km | 28,9 km | |
Langenau (DB) (Museum, St. Martin) | 1,2 km | 30,1 km | 160,9 km |
Hinweis zur Domäne Falkenstein:
Der Zoeppritz-Weg biegt hier Richtung Herbrechtingen ab. Eigentlich verläuft er von Herbrechtingen nach Heidenheim.
Hinweis zu den Hohlenstein-Höhlen:
Bärenhöhle, Kleine Scheuer und Stadel-Höhle wurden in den 1930er- und 1950er-Jahren von Archäologen
untersucht. Unter anderem wurde dabei der Oberschenkelknochen eines Neandertalers gefunden. Am bedeutendsten waren jedoch die Funde in der Stadel-Höhle. Hier entdeckte man eine
knapp 30cm große Löwen-Mensch-Figur, die vor rund 32.000 Jahren hergestellt wurde und als eine der ältesten Menschendarstellungen gilt. Das Original ist im Ulmer Museum zu sehen.
Höhleneingänge sind vergittert. Die Stadel-Höhle mit rund 5,7 km Länge leider nicht begehbar. Das ganze erinnert ein wenig an Shakespeare: Much ado about nothing - viel Lärm um nichts!
Hinweis zu Lindenau:
Am Waldrand vor Lindenau stößt von links kommend der Jakobsweg Nürnberg-Ulm dazu.
Im 13. Jahrhundert stand in Lindenau eine berühmte Wallfahrtskirche, die später um ein Hospiz erweitert wurde. 1803 fiel Lindenau an Bayern. Die Kirche wurde abgerissen; das Hospiz wurde zunächst in ein Jägerhaus umgewandelt und ab 1833 als Bauernhaus genutzt. Mitten in Lindenau steht das beliebte Ausflugsziel "Im Schlössle". Die Gaststätte hat Mi–So ab 11.30 Uhr sowie an Feiertagen geöffnet (vgl. www.ausflug-lindenau.de; Stand: 04/2025). In rustikalen Räumen bzw. im Biergarten wird Vesperplatte und traditionelle schwäbische Küche kredenzt. In der ehemaligen Mönchsklause findet sich die Ausstellung "Höhle des Löwenmenschen".
Kurz nach dem Gasthaus, trennen sich die beiden Jakobswege wieder. Der "Oberschwäbische-Jakobsweg" (Nürnberg-Ulm) biegt rechts ab, nach Setzingen und Nerenstetten, während der "Ansbacher-Jakobsweg" weiter gerade aus nach Langenau führt. Hier genau auf die Wegmarkierungen achten (Jakobsmuschel mit schwarzem Rand und gekreutzen Pilgerstäben vs. stilisierte Jakobsmuschel). Beide Wege treffen in Oberelchingen wieder zusammen und führen dann gemeinsam weiter nach Ulm.
Hinweis zu Öllingen:
Ulrichskirche nur Samstags und Sonntags geöffnet.
Hinweis zu Langenau (Württ):
Leonhardskirche und St. Martin verschlossen. Pilgerstempel von St. Martin bzw. Mater Dolorosa in den jeweiligen Pfarrämtern, falls diese geöffnet haben.
08: Langenau - Ulm (~ 20,0 km)
Langenau (DB) (Heimatmuseum, St. Martin) | ||||
---|---|---|---|---|
Freihäusle () | 0,1 km | |||
Mater Dolorosa (Kirche) | 0,3 km | 0,4 km | ||
Discounter () | 0,2 km | 0,6 km | ||
Flöz (Bach, kanalisiert) | 0,1 km | 0,7 km | ||
Flöz (Bach, kanalisiert) | 1,5 km | 2,2 km | ||
Flöz (Bach, kanalisiert) | 0,2 km | 2,4 km | ||
Autobahn A7 (Unterführung) | 0,3 km | 2,7 km | ||
Flöz (kanalisiert) | 0,3 km | 3,0 km | ||
Schammenhöfe (Weiler) | 1,0 km | 4,0 km | ||
Weiherbach (Bach, kanalisiert) | 0,3 km | 4,3 km | ||
Sulzbach (Bach, kanalisiert) | 0,2 km | 4,5 km | ||
Autobahn A8 (Überführung) | 2,1 km | 6,6 km | ||
Oberelchingen (DB) | 1,5 km | 8,1 km | ||
(St. Peter und Paul, Klosterkirche, Klostergarten, Klosterbräustuben) | ||||
Gedenktafel (Schlacht, Alpenblick) | 0,1 km | 8,2 km | ||
Waldeck (Wegweiser, Wegevereinigung, Kruzifix) | 0,6 km | 8,8 km | ||
Kugelberg (Höhe 546 m) | 2,0 km | 10,8 km | ||
Thalfingen (DB) (Brunnen, St. Laurentius, Chr. unser Leben) | 1,4 km | 12,2 km | ||
Donau (Uferweg, Kruzifix, Landesgrenze Bay-BaW) | 1,2 km | 13,4 km | ||
Böfingen Halde (Aussichtspunkt) | 1,5 km | 14,9 km | ||
Parkplatz (Wanderparkplatz Böfingen Eiche) | 0,7 km | 15,6 km | ||
Bahnunterführung (Straßenüberquerung, Donauufer) | 0,6 km | 16,2 km | ||
Friedrichsau (Parkanlage, Festplatz) | 0,9 km | 17,1 km | ||
Donausteg Friedrichsau (Fußgängerbrücke) | 0,3 km | 17,4 km | ||
Werk XXVI (Unterer Donauturm, Untere Stadtkehle Werk XXVI) | 1,2 km | 18,6 km | ||
Gänstorbrücke (Unterführung) | 0,2 km | 18,8 km | ||
Berblinger Turm (Aussichtspunkt) | 0,3 km | 19,1 km | ||
Rosengarten (Parkanlage, Gefallenendenkmal auf Donauinsel) | 0,1 km | 19,2 km | ||
Herdbrücke (rechts ab, dann gleich links) | 0,2 km | 19,4 km | ||
Rathaus (Marktplatz, Fischkasten Brunnen) | 0,2 km | 19,6 km | ||
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz (Kunsthalle) | 0,1 km | 19,7 km | ||
Delphinbrunnen (Brunnen) | 0,2 km | 19,9 km | ||
Ulm (DB) (Münsterplatz, Ulmer Münster, Löwenbrunnen) | 0,1 km | 20,0 km | 180,9 km |
Hinweis zu Oberelchingen: Pilgerstempel in der Klosterkirche.
Erinnungstafel an die Schlacht von Elchingen.
Hinweis zu Thalfingen: Pilgerstempel im Kasten vor der Kirche St. Laurentius.
Hinweis zu Ulm: Pilgerstempel im Ulmer Münster und in der Tourist-Info, Münsterplatz 50.
Ulm ist einen Tagesaufenthalt wert. Bei gutem Wetter unbedingt den Turm des Ulmer Münsters besteigen! (7,00 €, Stand: 09/2023)
Übernachtungsmöglichkeit in Ulm:
Geschwister-Scholl-Jugendherberge Ulm (Erw./Ü/F ca. 38 Euro; Stand: 01/2025)
09: Ulm - Oberdischingen (~ 21,0 km)
Ulm (Löwenbrunnen, Ulmer Münster, Ulmer Spatz, Rathaus, Marktplatz, Bibliothek, Weinhof) | ||||
---|---|---|---|---|
Hans-und-Sophie-Scholl-Platz (am Rathaus rechts) | 0,3 km | |||
Weinhof (Christopherus-Brunnen, Schwörhaus, Synagoge) | 0,2 km | 0,5 km | ||
Saubrücke (Kleine Blau, Große Blau) | 0,1 km | 0,6 km | ||
Bastion Lauseck (Stadtmauer, Mahnmal) | 0,3 km | 0,9 km | ||
Kobelgraben (Brücke) | 0,3 km | 1,2 km | ||
Park (Duft- und Tastgarten, Krautgarten) | 0,1 km | 1,3 km | ||
Bahnüberführung (Überführung, Zinglerbrücke) | 0,2 km | 1,5 km | ||
Martin-Luther-Kirche (Kirche) | 0,5 km | 2,0 km | ||
Erlöserkirche (Kirche) | 0,9 km | 2,9 km | ||
Unterer Kuhberg (Park, Mörserbatterie +) | 0,2 km | 3,1 km | ||
Sportzentrum Kuhberg () | 1,0 km | 4,1 km | ||
Fort Oberer Kuhberg (Werk XXXII) | 0,5 km | 4,6 km | ||
Gerd-Walter-Linde (Aussichtspunkt) | 1,1 km | 5,7 km | ||
Römerhof (Aussichtspunkt, Telefonzelle) | 0,4 km | 6,1 km | ||
Römerhöfe (Weiler) | 0,4 km | 6,5 km | ||
Grimmelfingen (Dorf, Jakobuskirche, Altes Rathaus) | 0,8 km | 7,3 km | ||
Schaffelkinger Bach (kanalisiert) | 0,7 km | 8,0 km | ||
Einsingen (Industriepark, Discounter, St. Katharina +) | 2,5 km | 10,5 km | ||
|Wernau| (Wegekreuz, Sichtweite, St. Josef +) | 1,2 km | 11,7 km | ||
Radarstation (Versuchsgelände) | 0,5 km | 12,2 km | ||
Erbach (DB) (Restaurant, Schulzentrum) | 1,8 km | 14,0 km | ||
Erbach | 0,9 km | 14,9 km | ||
(Schloss Erbach, St. Martinus, Edith-Stein-Haus, Pilgerbrunnen) | ||||
Friedhof (Parkplatz) | 0,3 km | 15,2 km | ||
Schellenberg (Höhe 535 m) | 0,2 km | 15,4 km | ||
Maria Hilf Kapelle (Kapelle, "Gruhbänkle") | 0,7 km | 16,1 km | ||
Donaurieden (Ortsverwaltung, Pension, St. Michael, Friedhof) | 1,6 km | 17,7 km | ||
Feldkreuz (Kruzifix) | 0,6 km | 18,3 km | ||
Oberdischingen (Baus-Kreuz, Kruzifix) | 1,1 km | 19,4 km | ||
Löwenapotheke | 0,5 km | 19,9 km | ||
Schlosspark (Altenheim) | 0,3 km | 20,2 km | ||
Oberdischingen | 0,5 km | 20,7 km | 201,5 km | |
(WFK Zur Heiligen Dreifaltigkeit, Cursillo-Haus St. Jakobus) |
Hinweis zu Oberdischingen:
Unterkunft in der Pilgerherberge Cursillo-Haus St. Jakobus (Kapellenberg 58; 89610 Oberdischingen; Tel.: +49 7305 919575; e-Mail: info(at)haus-st-jakobus.de; Ü: 35€, F: 7,50€) (Stand: 01/2025).
Im Cursollo-Haus gibt es drei Pilgerstempel.
Etappe 01 |
Etappe 02 |
Etappe 03 |
Etappe 04 |
Etappe 05
Etappe 06 |
Etappe 07 |
Etappe 08 |
Etappe 09
Anschluss: Oberdischingen - Konstanz (Oberschwäbischer Jakobsweg)
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.