!doctype html>
Hof - Schwarzenbach - Weissenstadt - Kirchenpingarten - Creußen
Jakobswegverbindung von Hof über Oberkotzau (Jakobuskirche) und Schwarzenbach an der Saale nach Weißenstadt und weiter nach Creußen.
Distanz: ~ 89 km. Etappen: 4 (~ 15,5 km | ~ 24,0 km | ~ 29,5 km | ~ 20,0 km).
Diese Variante verkürzt den Gesamtweg von Hof nach Nürnberg unwesentlich (1,5 km), ist
aber aufgrund der Wegführung über den Fichtelberg auch schwerer zu bewältigen.
Hof-Oberkotzau-Schwarzenbach a.d.S.-Weißenburg-Kirchenpingarten-Creußen = rund 89 km.
Hof - Marktschorgast - Himmelkron - Bayreuth - Creußen = rund 90,5 km.
Hof - Marktschorgast - Gefrees - Weißenburg - Kirchenpingarten - Creußen = rund 117 km.
Wegmarkierung (Variante): Parallel-Markierung: |
![]() ![]() |
|---|
Etappenkurzbeschreibung:
| Gesamtstrecke: | Vorgeschlagene Etappen: | Tagesdistanz: |
|---|---|---|
| ~ 89 km | 4 | min. 16,0 km | max. 29,5 km |
| weiter nach: | Nürnberg | Bodensee | |
| |Ortsrand|, DB = Deutsche Bahn, U/S-Bahn-HP = U/S-Bahn-Haltepunkt, DC = Discounter, PH = Pilgerherberge, |
|---|
| JWM = Jakobswegmarkierung, WYW = watch your way, DJH = Dt. Jugendherberge, CP = Campingplatz, ST = Stadtteil,, |
| OT = Ortsteil, OV = Ortsverwaltung, WFK = Wallfahrtskirche, ATM = Geldautomat, FFW = Freiwillige Feuerwehr, |
| KGV = Kleingärtner-Verein, NSG = Naturschutzgebiet, WEA = Windenergieanlage |
01: Hof - Schwarzenbach a.d.Saale (~ 15,5 km)
| Hof (DB) (Pilgerherberge Hof) | |||
|---|---|---|---|
| St. Marien (Gedenkplatte "Zum Pilgrim") | 0,7 km | ||
| Lorenzkirche (Lorenzpark) | 0,3 km | 1,0 km | |
| Rote Stangen (Denkmal) | 0,4 km | 1,4 km | |
| Sächsische Saale (Brücke, Radweg) | 0,1 km | 1,5 km | |
| Straßenunterführung (Unterführung) | 0,2 km | 1,7 km | |
| Sächsische Saale (Brücke) | 0,4 km | 2,1 km | |
| Sächsische Saale (Brücke) | 0,5 km | 2,6 km | |
| Neu-Döhlau (Ortsrand, Saale-Radweg) | 2,5 km | 5,1 km | |
| Eisenbahnbrücke (Unterführung) | 0,3 km | 5,4 km | |
| Bundesstraße B15 (Unterführung, Saale-Radweg) | 0,8 km | 6,2 km | |
| Bahnüberführung (Überführung) | 0,2 km | 6,4 km | |
| Döhlau (Ortsrand, Sportplatz, Nonnenbach) | 0,4 km | 6,6 km | |
| Oberkotzau (DB) (Bahnhof) | 2,3 km | 8,9 km | |
| Oberkotzau (Kreuzung, Bahnüberführung) | 0,2 km | 9,1 km | |
| Oberkotzau (Rathaus, Brücke: Schwesnitz) | 0,2 km | 9,3 km | |
| Oberkotzau (Jakobuskirche, Kriegerdenkmal, Schloss +) | 0,1 km | 9,4 km | |
| Sei-Dreiber-Brunnen (Schweinebrunnen) | 0,1 km | 9,5 km | |
| DLRG (Wasserrettungszentrum) | 0,1 km | 9,6 km | |
| Alte Mühle(Mühlberg) | 0,1 km | 9,7 km | |
| Heinz-Röder-Steg (Holzsteg) | 1,2 km | 10,9 km | |
| Bahnüberführung (Überführung) | 1,1 km | 12,0 km | |
| Bahnübergang (Übergang) | 0,4 km | 12,4 km | |
| Fattigau (FFW, Brücken: Saale) | 0,3 km | 12,7 km | |
| Fattigau (Schlossbrauerei) | 0,1 km | 12,8 km | |
| Fattigau (Bushaltestelle) | 0,1 km | 12,9 km | |
| Bundesstraße B289 (Brücke, Unterführung) | 1,6 km | 14,5 km | |
| Gedenkstein (Medizinalrat Dr. August Wild, Spielwiese) | 0,1 km | 14,6 km | |
| Pavillon () | 0,1 km | 14,7 km | |
| Ökopark Herdelsleite (Eingang in den Park) | 0,1 km | 14,8 km | |
| Haus Saalepark (Memento - Gott oder Schrott) | 0,1 km | 14,9 km | |
| Schwarzenbach a.d.Saale (St. Gumbertus) | 0,3 km | 15,2 km | |
| Schwarzenbach a.d.S. (Altes Rathaus, Restaurant, Hotel) | 0,1 km | 15,3 km | |
| Schwarzenbach a.d.S. (DB) | 0,1 km | 15,4 km | 15,4 km |
| (Schlosshof, Emil Erpel - Der Gründer von Entenhausen, Jean Paul Denkmal, Mahnmal zum Frieden) | |||
Hinweis zu Oberkotzau:
Der Fernweh-Park Oberkotzau - Signs of fame. Über 500 Künstler haben sich hier verewigt. Weiterhin sehenswert ist die dreibogige Pfeifersbrücke.
Hinweis zu Schwarzenbach a.d.S.:
Färberei Richter, Panfigur, Am Wallgraben, Saalewehr.
02: Schwarzenbach a.d.Saale - Weißenstadt (~ 24,0 km)
| Schwarzenbach a.d.Saale (DB) (Altes Rathaus, Schlosshof) | |||
|---|---|---|---|
| Saale (Brücke, Ludwigstraße) | 0,2 km | ||
| Bahnunterführung (Unterführung) | 0,7 km | 0,9 km | |
| Abzweigung (Abzw. nach Baumersreuth) | 1,4 km | 2,3 km | |
| Fölkenreuth (Ferienhof, Wirtshaus) | 2,0 km | 4,3 km | |
| Hallerstein (FFW, Kreuzung, Dorfkirche +, Burgruine +) | 1,7 km | 6,0 km | |
| Sportplatz (Biergarten) | 0,8 km | 6,8 km | |
| Staatsstraße St2176 (200m entlang) | 2,7 km | 9,5 km | |
| Einöden (Bushaltestelle) | 3,2 km | 12,7 km | |
| Sparneck (St. Veit, Rathaus, Gasthaus) | 0,9 km | 13,6 km | |
| Sparneck (Schützenhaus) | 0,2 km | 13,8 km | |
| Kreuzung (Bushaltestelle) | 1,5 km | 15,3 km | |
| Reinersreuth () | 0,2 km | 15,5 km | |
| Großer Waldstein (Waldsteinhaus, Waldsteinburg) | 2,7 km | 18,2 km | |
| |Ruppertsgrün| (Ortsrand, Waldrand) | 2,4 km | 20,6 km | |
| Wulgera (kanalisisert) | 0,7 km | 21,3 km | |
| Weiher (Wulgeraweiher) | 1,4 km | 22,7 km | |
| Campingplatz (Weißenstadt am See) | 0,5 km | 23,2 km | |
| Seeweg (Kiosk, Biergarten) | 0,1 km | 23,3 km | |
| Weißenstadt (St. Jakobus, Pension, DC) | 0,9 km | 24,2 km | 39,6 km |
Hinweis zu Weißenstadt:
Ev.-Luth. Jakobuskirche (offen, Pilgerstempel; moderne Jakobusfigur.) Pfarramt, Pfarrgäßchen 3, 95163 Weißenstadt, Tel.: 09253-276,
pfarramt.weissenstadt@elkb.de.
03: Weißenstadt - Kirchenpingarten (~ 29,5 km)
| Weißenstadt (St. Jakobus, Restaurant, Kurpark) | |||
|---|---|---|---|
| Eger (Brücke) | 0,1 km | ||
| Bayreutherstraße (Straßenüberquerung) | 0,4 km | 0,5 km | |
| Friedhof (Heilige Dreifaltigkeit) | 0,1 km | 0,6 km | |
| Historischer Felsenkeller () | 0,6 km | ||
| Rudolfstein (Wanderparkplatz) | 1,0 km | 1,6 km | |
| Schurzhütte (Wegweiser) | 1,1 km | 2,7 km | |
| Rudolfstein (Rastplatz, Aussichtswarte, 866 m) | 1,2 km | 3,9 km | |
| Drei-Brüder-Felsen (1.-3. Bruder) | 0,5 km | 4,4 km | |
| Rudolfsattel (830 m, Wegestern) | 0,4 km | 4,8 km | |
| Schneeberg (Höhe 1051 m, Gipfel, Aussichtsturm) | 2,1 km | 6,9 km | |
| Rastplatz (FGV-Hütte, WC) | 1,1 km | 8,0 km | |
| Nußhardt (Höhe 972 m, Rastplatz) | 0,8 km | 8,8 km | |
| Seehaus (Gasthaus, Biergarten, Trinkwasser) | 1,2 km | 10,0 km | |
| Bundesstraße B303 (Überquerung) | 1,3 km | 11,3 km | |
| Lochbach (kanalisiert) | 0,2 km | 11,5 km | |
| Fichtelsee (Waldhotel, Biergarten, Badesee) | 0,7 km | 12,2 km | |
| Staudamm (Schutzhütte) | 0,5 km | 12,7 km | |
| Seebach (kanalisiert) | 0,6 km | 13,3 km | |
| |Fichtelberg| (Ortsrand) | 0,4 km | 13,7 km | |
| Luginsland-Felsen (Felsen, Höhe 751m Hasenberg) | 0,2 km | 13,9 km | |
| Granishärtling "Sachsenruh" (Felsen) | 0,1 km | 14,0 km | |
| |Fichtelberg| (Sportplatz TSV Fichtelb., Straßenüberquerung) | 0,3 km | 14,3 km | |
| |Fichtelberg| (Dt. Fahrzeugmuseum +, Busbahnhof +, DC +) | 0,8 km | 15,0 km | |
| Fichtelberg (Mariä Geburt +, Hotel +, DC +) | |||
| Kratzebach (Bachüberquerung) | 1,5 km | 16,5 km | |
| Bärenschlag (Weiler) | 0,1 km | 16,6 km | |
| Loretokapelle (Hammerkirchl, Wallfahrtsort) | 1,0 km | 17,6 km | |
| Unterlind (Kirchdorf, Fichtelbach, Naturkostladen) | 0,3 km | 17,8 km | |
| Mehlmeisel (St. Johannes, Krieger-Gedächtnis-Kap.) | 1,0 km | 18,8 km | |
| Mehlmeisel (Rathaus, Bushaltestelle) | 0,1 km | 18,9 km | |
| Campingplatz (Campingplatz Holderbach) | 0,2 km | 19,1 km | |
| Klausenhaus (Abzw., Unterkunft) | 0,3 km | 19,4 km | |
| Gedenkstein (Papist Höß) | 2,0 km | 21,4 km | |
| Geißberg (Höhe 816 m) | 2,4 km | 23,8 km | |
| Königskron (Höhe 790 m, Schutzhütte) | 0,9 km | 24,7 km | |
| Abzw. Gänskopfhütte (Gasthaus +) | 1,6 km | 26,3 km | |
| Hühnerbach (kanalisiert) | 1,4 km | 27,7 km | |
| Eckartsreuth (Dorf, Rastplatz, Bushaltestelle) | 0,8 km | 28,5 km | |
| Staatsstraße St2177 (Überquerung) | 0,7 km | 29,2 km | |
| Kirchenpingarten (St. Jakobus d.Ä.) | 1,2 km | 29,6 km | 69,3 km |
Hinweis zu Kirchenpingarten:
St. Jakobus d.Ä..
04: Kirchenpingarten - Creußen (~ 20,0 km)
| Kirchenpingarten (St. Jakobus d.Ä.) | |||
|---|---|---|---|
| Kriegerdenkmal () | 0,1 km | ||
| Reislas (Schloss Reislas) | 0,9 km | 1,0 km | |
| Reislas (FFW, Kapelle +) | 0,2 km | 1,2 km | |
| Stübles-Kapelle (Kapelle im Stüblesholz) | 0,6 km | 1,8 km | |
| Kirmsees (Dorf) | 1,5 km | 3,3 km | |
| Hohes Eichig (Höhe 551 m) | 3,0 km | 6,0 km | |
| Bundestraße B22 (Straßenüberquerung) | 1,7 km | 7,7 km | |
| Seybothenreuth (Bahnunterführung) | 0,4 km | 8,1 km | |
| Seybothenreuth (Bahnunterführung, St. Jakobus-Kapelle) | 0,4 km | 8,5 km | |
| Seybothenreuth (DB) (Bahnhof) | 0,5 km | 9,0 km | |
| |Draisenfeld| (Rehgehege) | 1,7 km | 10,7 km | |
| Unterölschnitz (Bach: Ölschnitz, Sandhügelweiher) | 3,1 km | 13,8 km | |
| Einöde (Gehöft) | 1,8 km | 15,6 km | |
| Varianten-Ende (Einmündung in den Haupt-Jakobsweg) | 2,7 km | 18,3 km | |
| Creußen (DB) (Bahnübergang, Bahnstation) | 0,6 km | 18,9 km | |
| Friedhof | 0,2 km | 19,1 km | |
| Creußen (St. Jakob) | 0,6 km | 19,7 km | 88,9 km |
Hinweis zu Seybothenreuth:
St. Jakobus-Kapelle Seybothenreuth 1985 erbaut und geweiht. Im Innern Jakobustafel von Georg Lindner. Info und Schlüssel
über das Ev.-luth. Pfarramt Birk; 09209-1210.
Etappe 1 | Etappe 2 | Etappe 3 | Etappe 4
Anschluss: Creußen - Nürnberg
(Oberfränkischer Jakobsweg / Hofer Jakobsweg)
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.