Jakobswege in Norddeutschland |
|---|
folgt.
Hier wird die Nordroute beschrieben.
Länge und Etappen:
Von Frankfurt (Oder) nach Berlin gibt es eine Nord- und eine Südroute.
Die Länge der hier beschriebenen Nordroute beträgt rund 112 km und kann je nach Wanderführer in 4 bis 7 Etappen bewältigt werden.
Die Etappen sind Vorschläge und bedürfen der individuellen Anpassung.
Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadtbummel, Abstecher, Umleitungen, Wegeänderungen, Neuorientierung/Muschelsuche, Zimmersuche, usw..
Wegmarkierung: Stilisierte gelbe Jakobsmuschel auf blauem Hintergrund. In Berlin Grüner Hauptweg 1 bis Köpenick, Grüner Hauptweg 15 bis Stadtrand Berlin/Teltow. Parallel-Markierung: |
![]() |
|---|
Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen. Auf nahezu allen Strecken gilt die 80:20-Regel !80 Prozent der Gesamtstrecke sind
gut, teilweise sogar überragend ausmarkiert.
Nützt leider überhaupt nichts, da man sich nicht bei den 80 Prozent, sondern bei den 20 Prozent verläuft.
20 Prozent sind zu gering, versteckt, zweideutig oder gar nicht markiert. Diese Schwachstellen finden sich nahezu immer bei Abzweigungen,
Verzweigungen bzw. bei schwierigen Geländeabschitten und in Ortschaften.
Die Nutzung von GPX-Daten bzw. Wanderkarten ist angeraten!
Begehbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.
Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die St. Marienkirche in Frankfurt (Oder). Ziel ist Bernau.
Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.
Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert bzw. finden sich bei der Webpräsenz.
Webpräsenz:
Brandenburger Jakobswege - Wege, GPS-Daten, Flyer, Herbergen ...
Jakobusgesellschaft Berlin-Brandenburg
Etappenkurzbeschreibung:
| Gesamtstrecke: | Vorgeschlagene Etappen: | Tagesdistanz: |
|---|---|---|
| ~ 112 km | 7 | min. 11,0 km | max. 23,0 km |
| weiter nach: | Bad Wilsnack | Magdeburg | |
| |Ortsrand|, DB = Deutsche Bahn, U/S-Bahn-HP = U/S-Bahn-Haltepunkt, DC = Discounter, PH = Pilgerherberge, |
|---|
| JWM = Jakobswegmarkierung, WYW = watch your way, DJH = Dt. Jugendherberge, CAP = Campingplatz, ST = Stadtteil, |
| OT = Ortsteil, OV = Ortsverwaltung, WFK = Wallfahrtskirche, ATM = Geldautomat, FFW = Freiwillige Feuerwehr, |
| KGV = Kleingärtner-Verein, NSG = Naturschutzgebiet, WEA = Windenergieanlage |
01: Frankfurt (Oder) - Sieversdorf (~ 16,5 km)
| Frankfurt (DB) (Hauptbahnhof, St. Marien) | |||
|---|---|---|---|
| Rathaus (Bolfrashaus, Tourist-Information) | 0,2 km | ||
| Stadtbrücke (Unterführung) | 0,4 km | 0,6 km | |
| Konzerthalle (Oderpromenade) | 0,2 km | 0,8 km | |
| Marina Wintercamping (Campingplatz) | 0,7 km | 1,5 km | |
| Winterhafen (Wasser- und Schifffahrtsamt) | 0,4 km | 1,9 km | |
| Sportplatz (MSV Eintracht) | 0,9 km | 2,8 km | |
| Ragoser Mühle (Mühle, Imkerei) | 1,6 km | 4,4 km | |
| Bundesstraße B112 (Überquerung) | 0,2 km | 4,6 km | |
| Parkteich (Teich) | 0,5 km | 5,0 km | |
| Kliestow (Sandfurtteich, Dorfkirche, Gasthaus) | 0,7 km | 5,7 km | |
| Kreisverkehr (rechts ab) | 0,1 km | 5,8 km | |
| Kreisverkehr (B5, geradeaus) | 1,3 km | 7,1 km | |
| Bundesstraße B5 (Berliner Straße, Bahnüberführung) | 0,2 km | 7,3 km | |
| Sowjetisches Ehrenmal (Denkmal +) | 0,2 km | 7,5 km | |
| Boossen (Teich an der Berliner Straße) | 0,6 km | 8,1 km | |
| Boossen (Hotel, Dorfkirche) | 0,1 km | 8,2 km | |
| Bundesstraße B112 (Oder-Lausitz-Straße, Überquerung) | 1,2 km | 9,4 km | |
| Mühlengrabenquelle (Quelle, Weiler, Schwarzer Berg) | 1,1 km | 10,5 km | |
| Sieversdorf (Dorfkirche, Pilgerherberge, Gutshaus) | 4,5 km | 16,6 km | 16,6 km |
Hinweis zu Sieversdorf:
In Sieversdorf findet sich die ältesten Pilgerherberge am Weg. Pilgerherberge 'Orgelwerkstatt', Hostel in 15236 Jacobsdorf OT Sieversdorf, 0172 9000802, silvia.scheffler@web.de.
Matratzenplatz gegen Spende, EZ: ca. 35€.
02: Sieversdorf - Falkenhagen (~ 11,0 km)
| Sieversdorf (Dorfkirche, PH, Gutshaus) | |||
|---|---|---|---|
| Sieversdorf Ausbau | 1,9 km | ||
| Landstraße L37 (Straßenüberquerung im Wald) | 0,3 km | 2,2 km | |
| Gut Klostermühle (Gutshof) | 1,8 km | 4,0 km | |
| Klostermühle (Biergarten, Restaurant, Madliitzer See) | 0,4 km | 4,4 km | |
| Bundesstraße B5 (Berliner Straße, Überquerung) | 3,9 km | 8,3 km | |
| Seehotel Luisenhof (Badestelle, Großer Schmielensee) | 1,5 km | 9,8 km | |
| (Mark) Falkenhagen (Gasthof, Teich, Wehrkirche) | 1,2 km | 11,0 km | 27,6 km |
Hinweis zum Gut Klostermühle:
Reitverein Alt-Madlitzer Mühle
03: Falkenhagen - Müncheberg (~ 23,0 km)
| Falkenhagen (Gasthof) | |||
|---|---|---|---|
| Falkenhagener Teich (Teich) | 0,3 km | ||
| Teiche () | 2,3 km | 2,6 km | |
| Arensdorf (Bundesstraße B5, Kirche +) | 1,4 km | 4,0 km | |
| Rastplatz (Straßenüberquerung) | 1,9 km | 5,9 km | |
| Hasenfelde (Alter Bahnhof, Sichtweite) | 1,4 km | 7,3 km | |
| Hasenfelde (Pilgerherberge, Teich, FFW, Kirche) | 0,6 km | 7,9 km | |
| Hasenfelde (Park, Teich, Gemeindehaus) | 0,1 km | 8,0 km | |
| Heinersdorf (DC, Friedenshaus, Dorfkirche, Tierpark +, Sowj. Kriegsgräberstätte +) | 3,4 km | 11,4 km | |
| Heinersdorf (Kleiner und Großer Heinersdorfer See) | 0,1 km | 11,5 km | |
| Tempelberg (Kirche, Teiche) | 4,1 km | 15,6 km | |
| Müncheberger Loose (Weiler) | 4,0 km | 19,6 km | |
| Philippinenhof (Ortsteil von Müncheberg) | 1,3 km | 20,9 km | |
| Bundestraße B5/1 (Straßenüberquerung) | 0,4 km | 21,3 km | |
| Müncheberg (Stadtpark, St. Marien, Discounter) | 1,0 km | 22,3 km | |
| Müncheberg (Rathaus, Hotel) | 0,3 km | 22,6 km | 50,2 km |
Hinweis zu Hasenfelde:
Pilgerherberge.
Hinweis zu Müncheberg:
Älteste Stadt der Mark Brandenburg.
04: Müncheberg - Garzau (~ 20,0 km)
| Müncheberg (Rathaus, Hotel) | |||
|---|---|---|---|
| Mücheberg (Tourist-Information, Berliner Tor, Stadtpark) | 0,2 km | ||
| Mücheberg (Kreisverkehr) | 0,2 km | 0,4 km | |
| Mücheberg (Sportplatz, Discounter) | 0,2 km | 0,6 km | |
| Mücheberg (Alter Wasserturm) | 0,1 km | 0,7 km | |
| Mücheberg (Discounter) | 0,6 km | 1,3 km | |
| Großer Schlagenthinsee (See) | 1,7 km | 3,0 km | |
| Bahnhof (Bahnhof Müncheberg (Mark)) | 0,8 km | 3,8 km | |
| Schlagenthin () | 0,8 km | 4,6 km | |
| Kiesgrube () | 3,4 km | 8,0 km | |
| Kiesgrube (Kiesgrube Dachziegelwerk) | 1,4 km | 9,4 km | |
| Bundesstraße B1/5 (Straßenüberquerung) | 0,5 km | 9,9 km | |
| Hoopegarten (Dorfkirche) | 1,0 km | 10,9 km | |
| Bundesstraße B1/5 (Straßenüberquerung) | 0,9 km | 11,8 km | |
| Kiesgrube (Kiesgrube Dachziegelwerk) | 0,4 km | 12,2 km | |
| Sophienfelde (Siedlung) | 2,9 km | 15,1 km | |
| Werder (Dorfkirche) | 3,0 km | 18,1 km | |
| Bahnübergang (Übergang) | 0,8 km | 18,9 km | |
| Garzau (Dorfkirche, Pension) | 0,9 km | 19,8 km | 70,0 km |
Hinweis zu Garzau:
Hier findet sich die größte Feldsteinpyramide Deutschlands.
05: Garzau - Strausberg (~ 12,0 km)
| Garzau (Dorfkirche, Pension, Schloss, Schlosspark) | |||
|---|---|---|---|
| Garzau (Schloss, FFW) | 0,2 km | ||
| Garzau (Schlosspark) | 0,2 km | 0,4 km | |
| Lichtenoher Mühlenfließ (Brücke) | 0,2 km | 0,6 km | |
| Bunker Garzau (Bunkeranlage) | 0,5 km | 1,1 km | |
| Rehfelde (DB) (Ortsrand Siedlung, DC +, Bahnhof +) | 1,7 km | 2,8 km | |
| Rehfelde (KGV Herrenhorst) | 0,4 km | 3,2 km | |
| Rehfelde (Ortsausgang) | 1,3 km | 4,5 km | |
| Herrensee (See) | 1,8 km | 6,3 km | |
| Annafließ (Bach, Rastplatz) | 1,2 km | 7,5 km | |
| Bahnübergang (Übergang) | 0,9 km | 8,4 km | |
| Strausberg (Weinberge, Höhe 85m) | 1,0 km | 9,4 km | |
| Strausberg (Bahnübergang) | 0,1 km | 9,5 km | |
| Straussee () | 0,3 km | 9,8 km | |
| Strandbad (Strandbad Straussee, Wasserwacht) | 1,4 km | 11,2 km | |
| Strausberg (Altstadt, St.-Marien Kirche, Pension +) | 0,6 km | 11,8 km | 81,8 |
Hinweis zum Bunker Garzau:
Der Bunker Garzau wurde in der Zeit von 1972 bis 1975 vom Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) der DDR erbaut. Der Atombunker Garzau
war ein Organisations- und Rechenzentrum (ORZ) der Nationalen Volksarmee (NVA). Die Anlage wurde 1993 aufgegeben.
06: Strausberg - Werneuchen (~ 14,0 km)
| Strausberg (Altstadt, St.-Marien Kirche, Pension +) | |||
|---|---|---|---|
| Strausberg (Grillplatz) | 1,4 km | ||
| Straussee-Promenade () | 0,6 km | 2,0 km | |
| Friedrich-Schiller-Höhe (Siedlung) | 0,4 km | 2,4 km | |
| Kleine Babe (kanalisiert) | 0,9 km | 3,3 km | |
| Wesendahler Mühle (Brücke: Grenzfließ Gamengrund) | 3,7 km | 6,2 km | |
| Wesendahl (Dorfkirche, Obstgut, Hofladen) | 1,7 km | 7,9 km | |
| Rudolfshöhe (Ortseingang, Rosenpark +) | 4,1 km | 12,0 km | |
| Rudolfshöhe (FFW) | 1,8 km | 13,8 km | |
| Werneuchen (DB) (DC, Gutshaus, Stadtpfarrkirche St. Michael) | 0,9 km | 14,7 km | 96,7 km |
Hinweis zur Wesendahler Mühle:
Die Wesendahler Mühle wurde 1608 erbaut und ist damit eine der ältesten noch existierenden und funktionierenden Wassermühlen Brandenburgs.
Hinweis zu Werneuchen:
Pilgerherberge & Pferdepension „San Lobell“, Löhmer Dorfstraße 10, 16356 Werneuchen. Liegt am Jakobsweg in Löhme, ca. 4,5 km extra.
07: Werneuchen - Bernau bei Berlin (~ 15,5 km)
| Werneuchen (DB) (DC, Gutshaus, St. Michael, Flughafen +) | |||
|---|---|---|---|
| Bundesstraße B158 (Überquerung) | 2,2 km | ||
| Pilgersilhouette () | 0,2 km | 2,4 km | |
| Bahnübergang (Übergang) | 0,1 km | 2,5 km | |
| Löhme (FFW, Kirche, Pilgerherberge) | 2,3 km | 4,8 km | |
| Löhme (Pilgerherberge, Dorfkirche Löhme, Haussee) | |||
| Helenenau (Landgasthaus, Pension, Reiterhof) | 3,0 km | 7,8 km | |
| Börnicke (Schloss, Gutshof +, Dorfkirche +) | 2,9 km | 10,7 km | |
| Börnicke (Schlosspark) | 0,1 km | 10,8 km | |
| Bernau Süd (Ortsrand, Siedlung) | 2,5 km | 13,3 km | |
| Bernau (DB) (Bahnunterführung, Bahnhof) | 1,4 km | 14,7 km | |
| Bernau (Goethepark) | 0,2 km | 14,9 km | |
| Bernau (Marktplatz, Rathaus) | 0,5 km | 15,4 km | |
| Bernau (Pension, St. Marien) | 0,2 km | 15,5 km | 112,2 km |
Hinweis zu Börnicke:
Pilgersilhouette vom Künstler Ekkehard Koch.
Hinweis zu Bernau bei Berlin:
Ehrenfriedhof für Gefallene der Roten Armee; Deserteursdenkmal; Altstadt mit Stadtmauer.
Etappe 01 |
Etappe 02 |
Etappe 03 |
Etappe 04
Etappe 05 |
Etappe 06 |
Etappe 07
Anschluss: Bernau - Bad Wilsnack (Jakobsweg)
Anschluss: Bernau - Berlin - Leipzig - Zwickau - Hof (Via Imperii)
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.