Jakobswege in Norddeutschland |
|---|
Der Jakobsweg Sachsen-Anhalt führt von Bad Wilsnack über Magdeburg nach Freyung (Unstrut). Der Jakobsweg Brandenburg-Sachsen-Anhalt startet von Vehlen und führt über Tangermünde nach Magdeburg und Freyburg (Unstrut).
Länge und Etappen:
Die Länge beträgt rund 445,5 km und kann in plusminus 19 Etappen bewältigt werden.
Die Etappen sind Vorschläge und bedürfen der individuellen Anpassung.
Nicht enthalten sind Besichtigungen, Stadtbummel, Abstecher, Umleitungen, Wegeänderungen, Neuorientierung/Muschelsuche, Zimmersuche, usw..
Wegmarkierung: Stilisierte Jakobsmuschel. Parallel-Markierung: |
![]() |
|---|
Anmerkung zur Wegführung:
Die Wegführung ist als "mittel" einzustufen. Auf nahezu allen Strecken gilt die 80:20-Regel !80 Prozent der Gesamtstrecke sind
gut, teilweise sogar überragend ausmarkiert.
Nützt leider überhaupt nichts, da man sich nicht bei den 80 Prozent, sondern bei den 20 Prozent verläuft.
20 Prozent sind zu gering, versteckt, zweideutig oder gar nicht markiert. Diese Schwachstellen finden sich nahezu immer bei Abzweigungen,
Verzweigungen bzw. bei schwierigen Geländeabschitten und in Ortschaften.
Die Nutzung von GPX-Daten bzw. Wanderkarten ist angeraten!
Begehbarkeit:
Die beste Begehbarkeit besteht zwischen April und Oktober.
Start- & Zielbeschreibung:
Ausgangspunkt ist die Wunderblutkirche St. Nikolai in Bad Wilsnack.
Ziel ist St. Marien in Freyburg (Unstrut).
Anmerkung:
Ziel ist es "im Ziel" eine leistbare Herberge vorzufinden.
Pilgerherbergen sind bei den Tages-Etappen notiert.
Webpräsenz:
Eine gute Webpräsenz mit mannigfaltigen Informationen findet sich bei Brandenburger Jakobswege!
Alternativ kann auch bei Jakobsweg.de gesucht werden.
Etappenkurzbeschreibung:
| Gesamtstrecke: | Vorgeschlagene Etappen: | Tagesdistanz: |
|---|---|---|
| ~ 445,5 km | 19 | min. 20,0 km | max. 28,0 km |
| weiter nach: | Via Regia | Santiago de Compostela | |
| |Ortsrand|, DB = Deutsche Bahn, U/S-Bahn-HP = U/S-Bahn-Haltepunkt, DC = Discounter, PH = Pilgerherberge, |
|---|
| JWM = Jakobswegmarkierung, WYW = watch your way, DJH = Dt. Jugendherberge, CAP = Campingplatz, ST = Stadtteil, |
| OT = Ortsteil, OV = Ortsverwaltung, WFK = Wallfahrtskirche, ATM = Geldautomat, FFW = Freiwillige Feuerwehr, |
| KGV = Kleingärtner-Verein, NSG = Naturschutzgebiet, WEA = Windenergieanlage |
01: Bad Wilsnack - Havelberg (~ 22,5 km)
Wegefortsetzung des Baltisch-Mitteldeutschen Jakobswegs
Rostock - Bad Wilsnack - Tangermünde - Magdeburg
| Bad Wilsnack (DB) (Kurpark, Wunderblutkirche, Schloss) | |||
|---|---|---|---|
| Kläranlage Bad Wilsnack (Abzw.) | 2,0 km | ||
| Legde (FFW, Dorfkirche) | 5,1 km | ||
| Lennewitz (Dorfkirche) | 2,2 km | 7,3 km | |
| Quitzöbel (Kirche Quitzöbel) | 1,6 km | 8,9 km | |
| Bauernbrack (Waldsee) | 1,0 km | 10,5 km | |
| Wehranlage Quitzöbel (Wehr, Gnevsdorfer Vorfluter [sic!]) | 0,7 km | 11,2 km | |
| Havel (Altarmwehr Quitzöbel) | 0,3 km | 11,5 km | |
| Havel (Einlasswehr Neuwerben) | 0,2 km | 11,7 km | |
| Havel/Elbe (Schleusenbrücke) | 0,1 km | 11,5 km | |
| Neuwerben (Siedlung) | 0,2 km | 11,7 km | |
| Schutzhütte (Informationsschild) | 0,1 km | 11,8 km | |
| Neuwerben (Ortschaft) | 1,2 km | 13,0 km | |
| Schutzhütte (Hütte) | 1,3 km | 14,4 km | |
| Elbe-Havel-Verbindungskanal (Schleuse Havelberg) | 4,2 km | 18,6 km | |
| Weiher (Gewässer) | 0,6 km | 19,2 km | |
| Haus der Flüsse (Grünanlage) | 1,0 km | 20,2 km | |
| Havel (Sandauer Brücke, Zur alten Post) | 0,3 km | 20,5 km | |
| Havelberg (Stadtpfarrkirche St. Laurentius) | 0,3 km | 20,8 km | 20,8 km |
02: Havelberg - Werben (Elbe) (~ 9,0 km)
| Havelberg (Stadtpfarrkirche St. Laurentius) | |||
|---|---|---|---|
| Havel (Sandauer Brücke) | 0,2 km | ||
| Haus der Flüsse (Grünanlage) | 0,4 km | 0,6 km | |
| Fähre Werben (Elbe: Havelberg - Räbel) | 2,7 km | 3,3 km | |
| Räbel (Bushaltestelle, Kirche +) | 1,0 km | 4,3 km | |
| Gehöft | 1,4 km | 5,7 km | |
| Gehöft | 0,6 km | 6,6 km | |
| Werben (Komturei Werben, Lambertikapelle, St. Johanniskirche) | 2,5 km | 9,0 km | 29,8 km |
03: Werben (Elbe) - Hohenberg–Krusemark (~ 23,0 km)
| Werben (Rundfunk Museum, Lambertikapelle, St. Johanniskirche, Salzkirche +) | |||
|---|---|---|---|
| Große Wässerung (Brücke) | 1,9 km | ||
| Neu Berge (Siedlung) | 2,5 km | 4,4 km | |
| Berge (Picknickplatz) | 0,9 km | 5,3 km | |
| Berge (St. Nikolaus) | 0,2 km | 5,5 km | |
| Alte Elbe Niederung (Alte Elbe Berge) | 0,2 km | 5,7 km | |
| Rastplatz (Blauer See, Grill- und Rastplatz, Schutzhütte) | 1,5 km | 7,2 km | |
| Alte Försterei (Unterkunft) | 0,1 km | 7,3 km | |
| Kannenberg (Ortsrand, Siedlung, Wasserturm) | 1,1 km | 8,4 km | |
| See (Brücke) | 0,3 km | 8,7 km | |
| Gehöft (Sandauerholz) | 1,0 km | 9,7 km | |
| Büttnershof (Gutshaus Büttnershof, Unterkunft, Rastplatz) | 1,2 km | 10,9 km | |
| Kirchenruine Käcklitz (Ruine) | 1,3 km | 12,2 km | |
| Rosenhof (Siedlung) | 1,3 km | 13,5 km | |
| Osterholz (Abzweigung, Schoss Osterholz) | 1,7 km | 15,3 km | |
| Yorck-Stein (Denkmal) | 0,3 km | 15,6 km | |
| Kirch-Polkritz (Dorfkirche) | 0,9 km | 16,5 km | |
| Kirch-Polkritz (Picknickplatz) | 0,4 km | 16,9 km | |
| Tannhäuser (Siedlung, Picknickplatz) | 1,1 km | 18,0 km | |
| Schwarzholz (Dorfgemeinschaftshaus, FFW, Bushaltestelle) | 0,6 km | 18,6 km | |
| Schutzhütte (Hütte, Rastplatz) | 2,3 km | 20,9 km | |
| Spielplatz (Hohenberg–Krusemark, Rastplatz) | 0,5 km | 21,4 km | |
| Hohenberg–Krusemark (Weiher, Rastplatz) | 0,4 km | 21,8 km | |
| Hohenberg–Krusemark (Bushaltestelle) | 0,5 km | 22,3 km | |
| Hohenberg–Krusemark (Pension) | 0,5 km | 22,8 km | 52,6 km |
Hinweis zur Fähre über die Elbe:
Die Gierfähre über die Elbe ist das ganze Jahr über in Betrieb. Ein Fährbetrieb an dieser Stelle ist seit 1472 nachweisbar.
Hinweis zu Hohenberg–Krusemark:
Eine Unterkunft befindet sich auf dem Reiterhof bzw. nahe dem Ortsausgang im Gutshaus Krusemark.
04: Hohenberg-Krusemark – Tangermünde (~ 23,0 km)
| Hohenberg–Krusemark (Pension) | |||
|---|---|---|---|
| Hohenberg–Krusemark (Schule, ev. Kirche, Friedhof) | 0,9 km | ||
| Groß Ellingen (Bushaltestelle, Kreuzung, Schutzhütte) | 1,2 km | 2,1 km | |
| Bahnübergang (Ellinger Wald) | 1,5 km | 3,6 km | |
| Umspannwerk () | 1,0 km | 4,6 km | |
| Arneburg (FFW) | 1,7 km | 6,3 km | |
| Arneburg (Gänselieselbrunnen, Rathaus, Tourist-Information) | 0,6 km | 6,9 km | |
| Arneburg (St. Georg) | 0,2 km | 7,1 km | |
| Arneburg (Pensionen) | 0,4 km | 7,5 km | |
| Billberge | 4,7 km | 12,2 km | |
| (Gutshaus, St. Christophorus-Kapelle, Pferdesportanlage) | |||
| Storkau (Schlosspark, Schloss Storkau) | 1,5 km | 13,7 km | |
| Bahnunterführung | 2,2 km | 15,9 km | |
| Hämerten (Kirche, FFW, Spielplatz) | 1,1 km | 17,0 km | |
| Bundestraße B188 (Unterführung) | 3,0 km | 20,0 km | |
| Tangermünde (Dreifaltigkeitskirche) | 2,0 km | 22,0 km | |
| Tangermünde (Burg) | 0,6 km | 22,6 km | |
| Tangermünde (Eulenturm) | 0,1 km | 22,7 km | |
| Tangermünde (DB) (St. Stephan) | 0,1 km | 22,8 km | |
| Tangermünde (Rathaus, Pension) | 0,4 km | 23,1 km | 75,7 km |
Hinweis zu Arneburg:
Arneburg zählt zu den ältesten Städten der Altmark. Die Mauerreste sowie die Stadtkirche und die Ruinen auf dem Burgberg zeugen von einer langen Vergangenheit.
Hinweis zu Tangermünde:
St. Stephanskirche (Vorraum offen, Pilgerstempel;große Jakobusfigur). Im Dreißigjährigen Krieg war
Tangermünde hart umkämpft. Nur die Salzkirche, die St. Nikolaikirche und das Rathaus blieben in ihrer ganzen Pracht aus dieser Zeit erhalten.
Kloster, Burganlage und Befestigungen sind nur noch rudimentär vorhanden.
Hinweis:
Hier endet der Brandenburger Jakobsweg Berlin-Tangermünde. Von Tangermünde geht es weiter Richtung Magdeburg.
05: Tangermünde – Dahrenstedt (~ 21,5 km)
| Tangermünde (DB) (Schloss, St. Stephanskirche) | |||
|---|---|---|---|
| Friedhof (durch Friedhof hindurch) | 1,2 km | ||
| Miltern (Dorfkirche Miltern) | 2,8 km | 4,0 km | |
| Bundesstraße B188 (Überquerung) | 4,3 km | 8,3 km | |
| Bahnübergang (Haltestelle Bindfelde) | 0,2 km | 8,5 km | |
| Bahngleisüberquerung (Brücke) | 2,2 km | 10,7 km | |
| Uchte (Brücke) | 0,2 km | 10,9 km | |
| Stendal (Tangermünder Tor, Altstadt) | 0,1 km | 11,0 km | |
| Stendal (Altmärk. Museum) | 0,1 km | 11,1 km | |
| Stendal (St. Marien) | 0,7 km | 11,8 km | |
| Stendal (St. Jakobi) | 0,3 km | 12,1 km | |
| Stendal (Rolandstatue, Markt) | 0,6 km | 12,7 km | |
| Stendal (Theater) | 0,2 km | 12,9 km | |
| Stendal (Dom St. Nikolaus) | 0,3 km | 13,2 km | |
| Uchte (Brücke) | 0,2 km | 13,4 km | |
| Stendal (DB) (Hauptbahnhof) | 0,5 km | 13,9 km | |
| Stendal (Hauptbahnhof) | |||
| Bahngleisüberquerung (Brücke) | 0,5 km | 14,4 km | |
| Bahnunterführung (Unterführung) | 0,1 km | 14,5 km | |
| Bundesstraße B188 (Unterführung) | 2,5 km | 17,0 km | |
| Eisenbahnbrücke (Unterführung) | 17,0 km | ||
| Graben vom Lindenhof Stendal (kanalisiert) | 0,8 km | 17,8 km | |
| Dahrendorfer Flottgraben (Brücke) | 0,7 km | 18,5 km | |
| Schutzhütte () | 0,5 km | 19,0 km | |
| Dahrenstedt (Pension, Bushaltestelle) | 0,9 km | 21,6 km | 97,3 km |
Hinweis zu Stendal:
St. Jacobi (offen, Pilgerstempel, Jakobusfigur am Hochaltar und unter der Kanzel). Stendal ist eine Hansestadt.
06: Dahrenstedt – Cobbel - Bertingen (~ 30,5 km)
| Dahrenstedt (Pension, Bushaltestelle, Kirche) | |||
|---|---|---|---|
| Welle (Ortsrand, Patronatskirche +) | 1,5 km | ||
| Bahnüberführung (Überführung) | 1,0 km | 2,5 km | |
| Heeren (Kirche, Friedhof) | 1,7 km | 4,2 km | |
| Grobleben (Kirche, Friedhof) | 1,8 km | 6,0 km | |
| Landstraße L30 (Überquerung) | 0,2 km | 6,2 km | |
| Tanger (Brücke) | 3,7 km | 9,9 km | |
| Landstraße L31 (Straßenüberquerung im Wald) | 3,3 km | 13,2 km | |
| Waldweg (ca. 5 km Wald- und Forstwege) | |||
| Scheeren (Preußischer Meilenstein, Bushaltestelle) | 7,3 km | 20,5 km | |
| Cobbel (ev. Kirche +) | 2,6 km | 23,1 km | |
| Cobbel (ev. Kirche +) | |||
| Uetz (Kreuzung, ev. Kirche +) | 4,1 km | 27,2 km | |
| Bertingen (Bushaltestelle, Kirche +) | 2,1 km | 29,3 km | |
| Bertingen (Gasthof La Porte im Wald, Campingplatz +) | 1,2 km | 30,5 km | 127,8 km |
07: Bertingen – Wolmirstedt (~ 33,0 km)
| Bertingen (Gasthof La Porte im Wald) | |||
|---|---|---|---|
| Sandkrug (Weiler) | 1,4 km | ||
| Wiesenthal (Weiler) | 2,4 km | 3,8 km | |
| Rogätz (Ortsrand) | 2,2 km | 6,0 km | |
| Rogätz (Kirche, Klutturm Rogätz, Hotel, Ortsmitte) | 1,8 km | 7,8 km | |
| Johannenhof (Gehöft) | 2,2 km | 10,0 km | |
| Angern-Rögatz (DB) (Bahnhof) | 0,1 km | 10,1 km | |
| Angern (St. Mauritius +, Wasserschloss +) | 2,6 km | 12,7 km | |
| Angern (Teich, Bushaltestelle) | 0,3 km | 13,0 km | |
| Mose (Kreuzung, B189, Landhaus Mose) | 14,6 km | 27,6 km | |
| Wiebgraben (Brücke) | 2,1 km | 29,7 km | |
| Bundesstraße B131 (Überquerung) | 0,2 km | 29,9 km | |
| Wolmirstedt (FFW, Discounter) | 0,1 km | 31,0 km | |
| Wolmirstedt (DB) (Rathaus, St.-Katharina-Kirche, Schloss +) | 0,5 km | 31,5 km | 159,3 km |
08: Wolmirstedt – Magdeburg (~ 24,0 km)
| Wolmirstedt (DB) (St.-Katharina-Kirche) | |||
|---|---|---|---|
| Katharinensaal (Schloss, Schlosskirche, Gerberbrunnen) | 0,4 km | ||
| Ohre (Brücke) | 0,2 km | 0,6 km | |
| Bahnübergang (Übergang) | 0,4 km | 1,0 km | |
| Sportstation (Fußballplatz) | 0,5 km | 1,5 km | |
| Mittellandkanal (Uferweg, Brücke) | 3,7 km | 5,2 km | |
| Wasserstraßenkreuz Magdeburg (Kanalbrücke, Elbe) | 1,4 km | 6,6 km | |
| Hohenwarthe (Kirche) | 0,6 km | 7,2 km | |
| Autobahn A2 (Unterführung, Elbufer) | 0,4 km | 8,0 km | |
| 1. Weinbergquelle (Brücke, Rastplatz) | 0,5 km | 8,5 km | |
| 2. Weinbergquelle (Brücke, Rastplatz) | 0,1 km | 8,6 km | |
| Schutzhütte (Rastplatz) | 0,7 km | 9,3 km | |
| |Alt Lostau| (Ortrand) | 0,6 km | 9,9 km | |
| Bach (Grundbrücke) | 9,9 km | ||
| Umflutehle (Uferweg) | 0,7 km | 10,6 km | |
| Umflutehle (Brücke, Rastplatz) | 1,0 km | 11,6 km | |
| Stromtrasse (Hochspannungsleitung, Unterquerung) | 2,1 km | 13,7 km | |
| Schutzhütte (Rastplatz, Aussichtspunkt) | 3,3 km | 17,0 km | |
| Park Herrenkrug (DB) (Parkanlage, Pferderennbahn, Golfplatz) | 1,1 km | 18,1 km | |
| Elbe (Herrenkrugsteg) | 0,3 km | 18,4 km | |
| Parkplatz (Lange Lage) | 0,4 km | 18,8 km | |
| Eisenbahnunterführung (Unterführung) | 0,8 km | 19,6 km | |
| Hafenhubbrücke (Handelshafen, Schiffsmuseum) | 0,2 km | 19,8 km | |
| Sarajevo-Ufer (Elbe, Uferweg) | 0,2 km | 20,0 km | |
| Sarajevo-Ufer (Rastplatz) | 1,0 km | 21,0 km | |
| Jerusalembrücke (Straßenbrücke, Unterführung) | 0,3 km | 21,3 km | |
| Nashvillepark (Guericke-Museum +) | 0,1 km | 21,4 km | |
| Straßenunterführung (Unterführung) | 0,1 km | 21,5 km | |
| Walonerkirche (Kirche) | 0,6 km | 22,1 km | |
| Universitätskirche St. Petri (Kirche) | 0,1 km | 22,2 km | |
| Lutherplatz (Park, Denkmal, Johanniskirche) | 0,5 km | 22,7 km | |
| Straßenüberquerung (Überquerung) | 0,1 km | 22,8 km | |
| Prämonstratenserberg (Park, Düsenbrunnen) | 0,2 km | 23,0 km | |
| Altstadt (Kloster Unserer Lieben Frauen, Kunstmuseum) | 0,2 km | 23,2 km | |
| Skulpturenpark (Park) | 0,1 km | 23,3 km | |
| Sterntor (Tor) | 0,1 km | 23,4 km | |
| Domplatz (Wasser-Licht-Skulturen) | 0,1 km | 23,5 km | |
| Magdeburg (DB) (Magdeburger Dom) | 0,2 km | 23,7 km | 183,0 km |
Hinweis zu Magdeburg, Park Herrenkrug:
Hier kann auch die Elbe über den Herrenkrugsteg überquert werden. Danach geht es nach links ab zur
Hafenhubbrücke und dem Schiffsmuseum. Sie folgen der Werner-Heisenberg-Straße und dem Sarajevo-Ufer bis Sie zur Jerusalembrücke gelangen. Die Wegmarkierung führt dann weiter
zur Walonerkirche. Geradeaus weiter führt der Weg zum Jahrtausendturm und zur Friedensbrücke. Über die Friedens- und Jerusalembrücke führt der Weg wieder zusammen.
Hinweis zu Magdeburg:
Erholungs- und Besichtigungstag in Magdeburg empfohlen. Besichtigung des Magdeburger Doms kostenfrei; Führungen pro Erw. 9,0 €.
09: Magdeburg - Schönebeck (~ 19,5 km)
| Magdeburg (DB) (Domplatz, Magdeburger Dom) | |||
|---|---|---|---|
| Mahnmal(Sinti und Roma) | 0,1 km | ||
| Friesendenkmal (Park am Fürstenwall, Bastion Cleve, Kriegerdenkmal) | 0,1 km | 0,2 km | |
| Palais (Palais am Fürstenwall) | 0,1 km | 0,3 km | |
| Hegel-Gymnasium (Schule) | 0,6 km | 0,9 km | |
| Elbe (Sternbrücke) | 0,6 km | 1,5 km | |
| Fort XII (Befestigungsanlage) | 1,4 km | 2,9 km | |
| Taube Elbe (Brücke) | 0,3 km | 3,2 km | |
| Alte Elbe (Brücke am Wasserfall, Cracauer Wasserfall) | 0,7 km | 3,9 km | |
| Prester See (See) | 1,1 km | 5,0 km | |
| Dornburger Alte Elbe (Kanal) | 3,2 km | 8,2 km | |
| Kuhlenhagen (See) | 1,1 km | 9,3 km | |
| Steinför (See) | 0,1 km | 9,4 km | |
| Der schwarze Krüger (Teich) | 2,4 km | 11,8 km | |
| Randau (St. Sophie +, Pension +) | 1,0 km | 12,8 km | |
| Randau (Abzw. zum Schloss +) | 0,3 km | 13,1 km | |
| Schutzhütte (Rastplatz) | 1,4 km | 14,5 km | |
| Grünewalde (Rastplatz, Kreisverkehr, Pension +) | 2,7 km | 17,2 km | |
| Elbe (Elbbrücke Schönebeck [Thälmannbrücke]) | 0,4 km | 17,7 km | |
| Schönebeck (Mahnmal Holocaust) | 0,5 km | 18,2 km | |
| Schönebeck (Rathaus, Marktbrunnen, Tourist-Information) | 0,2 km | 18,4 km | |
| Schönebeck (Salzturm) | 0,1 km | 18,5 km | |
| Bahnunterführung (Unterführung) | 0,3 km | 18,8 km | |
| Schönebeck (Hotel, DC, Amtsgericht) | 0,6 km | 19,4 km | |
| Schönebeck (DB) (St. Marien) | 0,2 km | 19,6 km | 202,6 km |
10: Schönebeck – Unseburg (~ 31,0 km)
| Schönebeck (DB) (St. Marien) | |||
|---|---|---|---|
| Bad Salzelmen (DC, Kreisverkehr, Burg Schadeleben) | 0,5 km | ||
| Bad Salzelmen (Discounter) | 0,3 km | 0,8 km | |
| Bad Salzelmen (Salzlandmuseum +, St. Johannis) | 0,3 km | 1,1 km | |
| Bad Salzelmen (Pfännerturm) | 0,1 km | 1,2 km | |
| Solepark (Kurpark, Klinik, Lindenbad) | 0,6 km | 1,8 km | |
| Bahnhof (DB) (Schönebeck-Bad Salzelmen) | 0,1 km | 1,9 km | |
| Bahnübergang (Übergang) | 0,6 km | 2,5 km | |
| Bahnübergang (Übergang) | 0,6 km | 2,5 km | |
| Bundesstraße B246a (Überführung) | 0,6 km | 3,1 km | |
| Eggersdorf (St. Martin +) | 1,4 km | 4,5 km | |
| Baasdorfer Teiche (Teich) | 2,3 km | 6,8 km | |
| Großmühlingen (St. Petri Kirche) | 2,0 km | 8,8 km | |
| Autobahn A14 (Überführung Dreihöhenberg) | 3,0 km | 11,8 km | |
| Eickendorf (Bahnübergang, Bahnhof) | 2,4 km | 14,2 km | |
| Eickendorf (St. Johannis-Kirche +) | 0,5 km | 14,7 km | |
| Eickendorf (St. Johannis-Kirche +) | |||
| Eickendorf (FFW, Sportplatz) | 0,7 km | 15,4 km | |
| Atzendorf (St. Eustachius, Denkmal) | 7,2 km | 22,6 km | |
| Straßenüberquerung (Überquerung) | 2,9 km | 25,5 km | |
| Straßenüberquerung (Unseburg) | 4,2 km | 29,7 km | |
| Seen (Kamplake, Hollsche Bruch) | 0,2 km | 29,9 km | |
| Bode (FFW, Brücke) | 0,8 km | 30,7 km | |
| Unseburg (Restaurnat, St. Stephanus-Kirche +) | 1,6 km | 31,1 km | 233,7 km |
Hinweis zu Unseburg:
Unterkunftsmöglichkeit im Unseburger Brauhaus GmbH, Breite Str. 16, 039263 904019, verwaltung@unseburg-ferienwohnungen.de.
11: Unseburg – Kloster Gröningen (~ 28,0 km)
| Unseburg (Unseburger Brauhaus) | |||
|---|---|---|---|
| Mühlgraben (Brücke) | 0,1 km | ||
| Mühlgraben (Brücke) | 1,9 km | 2,0 km | |
| Bode (Brücke) | 0,7 km | 2,7 km | |
| Wolmisleben (St. Johannis +, St. Nikolai +) | 1,0 km | 3,7 km | |
| Bode (Brücke) | 0,7 km | 4,4 km | |
| |Thartun| (Ortsrand, Dorfkirche St. Johannis) | 1,6 km | 6,0 km | |
| Egeln (Wasserburg Egeln +, Burgherberge +) | 2,9 km | 8,9 km | |
| Egeln (Abzw. St. Christophorus, Markt) | 0,4 km | 9,3 km | |
| Mühlgraben (Brücke) | 0,2 km | 9,5 km | |
| Egeln (Kloster Marienstuhl, Klosterkirche) | 0,2 km | 9,7 km | |
| Bahnübergang (Übergang) | 0,7 km | 10,4 km | |
| Bundesstraße B180 (Überquerung) | 0,6 | 11,0 km | |
| Hakeborn (Pfarrhaus, Kirche) | 3,9 km | 14,9 km | |
| Straßenüberquerung (Überquerung) | 5,3 km | 20,2 km | |
| Dalldorf (Kriegerdenkmal +, Dorfkirche +) | 2,4 km | 22,6 km | |
| Flutgraben (Flutgraben Gröningen) | 2,0 km | 24,6 km | |
| Gröningen (Milchhof) | 3,8 km | 25,4 km | |
| Gröningen (Pension, St. Martini, Denkmal Germania) | 1,2 km | 26,6 km | |
| Mühlgraben (Brücke) | 0,4 km | 26,8 km | |
| Bode (Brücke) | 0,2 km | 27,0 km | |
| Kloster Gröningen (Gasthof Jacobshöhe) | 0,8 km | 27,8 km | |
| Kloster Gröningen | 0,4 km | 28,2 km | 261,9 km |
| (Kloster, Klosterkirche St. Vitus) | |||
Hinweis zu Kloster Gröningen:
Übernachtungsmöglichkeit im Kloster.
12: Kloster Gröningen - Halberstadt (~ 26,0 km)
| Kloster Gröningen (Siegerdenkmal, Kriegerdenkmal, Luttersee) | |||
|---|---|---|---|
| Kloster Gröningen (Siegerdenkmal) | 0,1 km | ||
| Luttersee (See) | 0,4 km | 0,5 km | |
| Straßenüberquerung (Bundesstraße B81) | 0,6 km | 1,1 km | |
| Niehagen (DB) (Bahnübergang, Bhf) | 1,8 km | 2,9 km | |
| Hohltemme (Brücke) | 1,8 km | 2,9 km | |
| Niehagen (St. Martini, Friedhof) | 0,4 km | 3,3 km | |
| Schwanebeck (Zum Allerheilisten Altarsakrament) | 2,9 km | 6,2 km | |
| Schwanebeck (Stadtpark, Discounter +) | 0,5 km | 6,7 km | |
| |Röderhof| (Ortsrand, Röderteich, Schloss, Gaststätte +) | 8,1 km | 14,8 km | |
| Waldgaststätte (Gaststätte) | 0,5 km | 15,2 km | |
| Kloster Huysburg (Kloster, Klosterkirche, Gästehaus) | 0,6 km | 15,8 km | |
| Rastplatz (Parkplatz) | 0,3 km | 16,1 km | |
| Benediktinerberg (Höhe 184m) | 2,8 km | 18,6 km | |
| Bach (Brücke) | 2,6 km | 21,2 km | |
| Bach (Brücke) | 0,6 km | 21,8 km | |
| Halberstadt (Sargstedter Siedlung) | 1,5 km | 23,3 km | |
| Bahnunterführung (Unterführung) | 1,2 km | 24,5 km | |
| Halberstadt (Discounter) | 0,1 km | 24,6 km | |
| Holtemme (Brücke) | 0,5 km | 25,1 km | |
| Halberstadt (Torteich, Maria Hauptmann Stiftung) | 0,1 km | 25,2 km | |
| Halberstadt (DB) | 0,6 km | 25,8 km | 287,7 km |
| (Liebfrauenkirche, Domplatz, Dom, Martinikirche, Franziskanerkloster) | |||
Hinweis zu Schwanebeck:
St. Petri + und St. Johannis +.
13: Halberstadt - Quedlinburg (~ 20,0 km)
| Halberstadt (DB) (Liebfrauenkirche, Domplatz) | |||
|---|---|---|---|
| Halberstadt (Dom St. Stephanus und St. Sixtus) | 0,3 km | ||
| Halberstadt (Martinikirche, Franziskanerkloster +) | 0,2 km | 0,5 km | |
| Halberstadt (Rathaus, Tourist-Information) | 0,1 km | 0,6 km | |
| Bahnübergang (Bhf, Halberstadt-Spiegelsberge) | 1,4 km | 2,0 km | |
| Halberstadt (Sportzentrum) | 0,6 km | 2,6 km | |
| Halberstadt (Tiergarten) | 0,4 km | 3,0 km | |
| Cremers Hof () | 1,7 km | 4,7 km | |
| Kriegerdenkmal (Mettingschanze) | 0,9 km | 5,6 km | |
| KZ-Gedenkstätte + (Langenstein-Zwieberge) | 1,4 km | 7,0 km | |
| Infozentrum (Ehrenmal, KZ Langenstein-Zwieberge) | 1,7 km | 8,7 km | |
| Informationsschild (Hügelgräber am Landgraben) | 3,4 km | 12,1 km | |
| Autobahn A36 (Unterführung) | 4,6 km | 16,7 km | |
| Quedlinburg (Ortsrand) | 1,7 km | 18,4 km | |
| Quedlinburg (Discounter) | 1,0 km | 19,4 km | |
| Quedlinburg (Polizeirevier, FFW) | 0,2 km | 19,6 km | |
| Quedlinburg (Polizeirevier, FFW) | 0,2 km | 19,6 km | |
| Quedlinburg (St. Mathilde) | 0,4 km | 20,0 km | |
| Quedlinburg (DB) | 3,5 km | 20,2 km | 307,9 km |
| (Gedenkstätte, Kornmarkt, Marktkirchhof, Marktkirche) | |||
Hinweis zur KZ-Gedenkstätte:
Mahnmal usw. über eine Wegschleife erreichbar (plus 600m).
Hinweis zu Quedlinburg:
Unterkunftsmöglichkeit: Kirchengemeinde Quedlinburg, Stresemannstraße 12, 03946 916060, ev.kirche.quedlinburg@kirchenkreis-halberstadt.de,
Voranmeldung zu den Bürozeiten: Carl-Ritter-Str. 6, Quedlinburg.
14: Quedlinburg – Meisdorf (~ 25,0 km)
| Quedlinburg (DB) (Marktkirchhof, Kirche, Nikolaikirche +, Kaiserhof +) | |||
|---|---|---|---|
| Quedlinburg (Marktplatz) | 0,1 km | ||
| Quedlinburg (Münzenberger Musikanten, St. Blasii) | 0,1 km | 0,2 km | |
| Mühlgraben (Brücke) | 0,2 km | ||
| Stiefelgraben (Brücke) | 0,1 km | 0,3 km | |
| Quedlinburg (Heinrich-Brunnen) | 0,6 km | 0,9 km | |
| Bode (Itschensteg) | 0,2 km | 1,1 km | |
| Kreuzung (Bahnweg, Bahnwasserturm) | 0,2 km | 1,2 km | |
| Bahnübergang (ehem. Stellwerk) | 0,1 km | 1,3 km | |
| St. Johannis (Kirche) | 0,3 km | 1,6 km | |
| Johanniskapelle (Kapelle, Bismarck-Park, Herberge) | 0,1 km | 1,7 km | |
| Kreisverkehr () | 0,3 km | 2,0 km | |
| Kreisverkehr (Discounter) | 0,3 km | 2,5 km | |
| Bahnübergang () | 0,6 km | 3,1 km | |
| Solarkraftwerk (Solarkraftwerk Quedlinburg) | 0,2 km | 3,3 km | |
| Quedlinburg (Ortsrand Quedlinburg) | 0,8 km | 4,1 km | |
| Bahnübergang () | 0,5 km | 4,6 km | |
| Bahnübergang (Selketalbahn) | 1,6 km | 6,2 km | |
| Quarmbach (Brücke) | 0,3 km | 6,5 km | |
| |Quarmbeck| (DB) (Siedlung) | 0,1 km | 6,6 km | |
| Kreisverkehr (Straßenüberquerung) | 0,4 km | 7,0 km | |
| Quarmbach (Steg, Dreibogenbrücke) | 1,0 km | 8,0 km | |
| Quarmbach (Am Bückeberg, Brücke) | 1,3 km | 9,3 km | |
| Am Bückeberg (Hist. Gaststätte & Pension, Bückenmühlenteich) | 0,3 km | 9,6 km | |
| |Bad Suderode| (DB) (Ortsrand, Bahnstation +) | 0,1 km | 9,7 km | |
| Bahnübergang (Selketalbahn) | 0,3 km | 10,0 km | |
| Gernrode (Sportplatz) | 0,1 km | 10,1 km | |
| Gernrode (Discounter) | 0,6 km | 10,7 km | |
| Gernrode | 0,4 km | 11,1 km | |
| (Kirchplatz, Stiftskirche St. Cyriakus, Weltkriegsdenkmal) | |||
| Gernrode (Friedenseiche, Friedhof) | 0,3 km | 11,4 km | |
| Gernrode (Kurpark) | 0,4 km | 11,8 km | |
| Wellbach (Brücke, Ortsausgang Gernrode, Rastplatz) | 1,5 km | 13,3 km | |
| Stromtrasse (Unterführung) | 0,5 km | 13,8 km | |
| Schutzhütte (Rastplatz) | 1,0 km | 14,8 km | |
| Roseburg (Harz) | 0,6 km | 15,4 km | |
| (Optional: Abzweigung Links: Roseburg, Café, Bushaltestelle) | |||
| Eulenbach (kanalisiert) | 15,4 km | ||
| Bundesstraße B185 (Alexanderstraße, Überquerung) | 1,4 km | 16,8 km | |
| Ballenstedt (Rastplatz, Ortsrand) | 0,4 km | 17,2 km | |
| Ballenstedt (Schlossmühle, -teich) | 0,3 km | 17,5 km | |
| Ballenstedt (Schlossplatz, Schlosskirche) | 0,3 km | 17,8 km | |
| Ballenstedt (Schlossplatz, Schlosskirche St. Pancratius und Abundus, Hotel) | |||
| Ballenstedt (Herberge: Heinestr. 4) | 1,8 km | 19,5 km | |
| Großer Ziegenberg (Optional: Parteischule der SED) | 0,5 km | 20,0 km | |
| Am Kohlenschacht (Infotafel) | 1,1 km | 21,1 km | |
| Am Kohlenschacht (Parkplatz, Abzw. nach links) | 0,2 km | 21,3 km | |
| Am Kohlenschacht (Rastplatz, Schutzhütte) | 0,7 km | 22,0 km | |
| Petersbergbach (Übergangsstelle) | 1,5 km | 23,5 km | |
| Petersbergbach (Übergangsstelle) | 0,4 km | 23,9 km | |
| Meisdorf (Kriegerdenkmal, Altes Schloss, Parkhotel) | 0,9 km | 24,8 km | 332,7 km |
Hinweis zu Gernrode:
Übernachtungsmöglichkeit im Cyriakushaus Gernrode, Kirchplatz 1 a,06485 Quedlinburg, OT Gernrode, Leiter: Karsten Meißner, 039485 60826, info@cyriakushaus-gernrode.de, Ü/F: ca. 50€ p.P.
Hinweis zu Roseburg:
Zum Café sind es nur wenige Meter extra ....
Hinweis zu Ballenstedt:
Möglichkeit des Etappensplittings, um das Schloss und die Sehenswürdigkeiten zu genießen. In Ballenstedt findet sich auch
die ehemalige Parteischule der SEDSozialistische Einheitspartei Deutschlands. Unterkunftsmöglichkeit: Frau Nancy Ziegenhorn, Matratzenlager, Heinestr. 4, 06439 Ballenstedt, 0176 72914900.
Hinweis zu Meisdorf:
Unterkunftsmöglichkeit: Bersteinschloss Meisdorf, Allee 5, 06463 Falkenstein/Harz - Meisdorf, EZ ab rd. 70€.
15: Meisdorf – Hettstedt (~ 25,0 km)
| Meisdorf (Altes Schloss, Bersteinschloss Meisdorf) | |||
|---|---|---|---|
| Selke (Kirche + , Brücke, Rastplatz) | 0,6 km | ||
| Kreuzung (links ab) | 0,1 km | 0,7 km | |
| Bach (Brücke) | 0,8 km | 1,5 km | |
| Kreuzung (rechts ab) | 0,6 km | 2,1 km | |
| Kreuzung (Forsthaus/Herberge +) | 1,8 km | 3,9 km | |
| Konradsburg (Burgteich, Burg +) | 1,0 km | 4,9 km | |
| Rastplatz (Aussichtspunkt, Ortsrand Neuplatendorf) | 1,5 km | 6,4 km | |
| Neuplatendorf (Sixtuskirche) | 0,4 km | 6,8 km | |
| |Ulzigerode| (Ortsrand, Kirche) | 2,2 km | 9,0 km | |
| Altenrode (Ortsrand, Sportplatz) | 1,2 km | 10,2 km | |
| Altenrode (St. Vitus) | 0,3 km | 10,5 km | |
| Altenrode (Hist. Getreide Wassermühle) | 0,6 km | 11,1 km | |
| Eine (Brücke) | 0,3 km | 11,4 km | |
| Eine (Brücke, Harkerode) | 0,7 km | 12,1 km | |
| Harkerode (Brücke: Windelsbach) | 0,1 km | 12,2 km | |
| Harkerode (St. Johannes +) | 0,1 km | 12,3 km | |
| Harkerode (Brücke: Eine, Restaurant, Bushaltestelle) | 0,3 km | 12,6 km | |
| Burg Arnstein + (Burgruine) | 0,4 km | 13,0 km | |
| Altes Freibad (Teich) | 0,5 km | 13,5 km | |
| Sylda (Gasthaus, Pension) | 1,1 km | 14,6 km | |
| Sylda (Kirche +) | 0,1 km | 14,7 km | |
| Straßenunterführung (Unterführung) | 2,7 km | 17,4 km | |
| Walbeck (Tierpark Walbeck) | 0,5 km | 17,9 km | |
| Walbeck (Gutsplatz, Schloss Walbeck) | 0,5 km | 18,4 km | |
| Planteurhaus (Unterkunft, Planteurhausteich) | 0,7 km | 19,1 km | |
| Ölgrundbach (Brücke) | 0,1 km | 19,2 km | |
| Ölgrundteich (Teich im Wald) | 1,4 km | 20,6 km | |
| Wiederstedt (Ortsrand) | 0,5 km | 21,1 km | |
| Wiederstedt (Dorfkirche) | 1,7 km | 22,8 km | |
| Wiederstedt (Schloss, Novalispark, Gemeindehaus) | 0,2 km | 23,0 km | |
| Wiederstedt (Parkteich) | 0,1 km | 23,1 km | |
| Wipper (Brücke) | 0,4 km | 23,5 km | |
| Kupferberg () | 1,9 km | 25,4 km | |
| Hettstedt (Brücke über die Wipper) | 0,2 km | 25,6 km | |
| Hettstedt (ehem. Karmelitenkloster) | 0,1 km | 25,7 km | |
| Hettstedt (Saigertor, Markt) | 0,1 km | 25,8 km | |
| Hettstedt (Rathaus, St. Jakobi-Kirche) | 0,2 km | 26,0 km | 358,7 km |
Hinweis zum Fosthaus:
Unterkunftsmöglichkeit: Forsthaus Friedrichshohenberg, Jägerhaus 1, 06463 Falkenstein/Harz OT Ermsleben, 034743 92565, info@horsthaus-harz.de, ca. 23€.
Hinweis zu Walbeck:
Unterkunftsmöglichkeit: Planteurhaus Walbeck, Zum Planteurhaus 1, 06333 Walbeck, 03476-550 202, Fr. Gertrud Alfter, info@planteurhaus.de, 15€ p.P..
Hinweis zu Hettstedt:
Im Wappen findet sich der Hl. Jakobus d.Ä. mit Jakobsmuschel auf Tasche und Hut. Unterkunftsmöglichkeit: Ev. Pfarramt St. Jakobi Hettstedt,
Kirchplatz 3, 06333 Hettstedt, 03476 812410, Pfr. Sebastian Bartsch, st.jakobihet@t-online.de, Spende. Sehenswert in St. Jakobus: spätgotischer Sippenaltar, Abschlußstein, Orgel.
16: Hettstedt - Kloster Helfta (~ 21,5 km)
| Hettstedt (Herberge, St.-Jakobi-Kirche) | |||
|---|---|---|---|
| Hettstedt (Brücke über die Wipper) | 0,2 km | ||
| Burgröner Neudorf (St. Marien +, Bahnhof +) | 0,5 km | 0,7 km | |
| Bahnunterführung (Unterführung) | 0,9 km | 1,6 km | |
| Hettstedter Kupferkammerhütte (Abzw. zur Station +) | 0,2 km | 1,8 km | |
| Burgröner Altdorf (Humboldt Schloss, Mansfeld Museum) | 0,8 km | 2,6 km | |
| Burgröner Altdorf (Kriegerdenkmal, Kirche, Burg) | 0,2 km | 2,8 km | |
| Alte Wipper (Brücke) | 0,3 km | 3,1 km | |
| Bundesstraße B180 (Unterführung) | 3,9 km | 7,0 km | |
| Bahnunterführung (Unterführung) | 0,2 km | 7,2 km | |
| Klostermansfeld (St. Marien, ehem. Rittergut) | 0,7 km | 7,9 km | |
| Klostermansfeld (Lutherstein) | 0,1 km | 8,0 km | |
| Klostermansfeld (DB) (Bahnübergang, Bahnhof) | 0,7 km | 9,1 km | |
| Benndorf (Kreuzung) | 0,4 km | 9,5 km | |
| Helbra (Neptunbad) | 1,3 km | 10,8 km | |
| Helbra (Park, Kreuzung, ehem. kaiserliches Postamt) | 0,4 km | 11,2 km | |
| Helbra (Abzw. St. Stephanus +, St. Barbara +) | 11,2 km | ||
| Helbra (FFW, Discounter) | 0,9 km | 12,1 km | |
| Helbra (ehem. Lokschupppen, Deponie) | 1,1 km | 13,2 km | |
| Glume (Brücke) | 1,9 km | 15,1 km | |
| Lutherstadt Eisleben (Annenkirche) | 2,1 km | 17,2 km | |
| Lutherstadt Eisleben (FFW) | 0,2 km | 17,4 km | |
| Lutherstadt Eisleben (Knappenbrunnen) | 0,2 km | 17,6 km | |
| Lutherstadt Eisleben (Luthers Sterbehaus, St. Andreas) | 0,2 km | 17,8 km | |
| Lutherstadt Eisleben (Rathaus, Marktplatz, Tourist-Information) | 0,2 km | 18,0 km | |
| Lutherstadt Eisleben (Luthers Geburtshaus, St. Petri und Pauli +) | 0,2 km | 18,2 km | |
| Lutherstadt Eisleben (DB) (Discounter) | 0,8 km | 19,0 km | |
| Lutherstadt Eisleben (Discounter) | 1,4 km | 20,4 km | |
| Kloster Helfta (Kloster St. Marien, Klosterkirche, Liboriushaus, Hotel) | 1,3 km | 21,7 km | 380,4 km |
Hinweis zu Hettstedt:
Im Wappen findet sich der Hl. Jakobus d.Ä. mit Jakobsmuschel auf Tasche und Hut.
Hinweis zu Lutherstadt Eisleben:
Übernachtungsmöglichkeit: Fam. Kuche, Kasseler Str. 12, 06295 Lutherstadt Eisleben, Pilgerstempel,
03475 604481, Ü/F: ca. 15 € p.P..
Hinweis zu Kloster Hefta:
Übernachtungsmöglichkeit: Gästehaus Kloster Helfta, Lindenstraße 36, 06295 Lutherstadt Eisleben, 03475 711400, gaestehaus@kloster-helfta.de.
17: Kloster Helfta – Querfurt (~ 24,0 km)
| Kloster Helfta (Gästehaus Kloster Helfta Klosterkirche St. Marien, Liboriushaus, Kreuzgang, Gertrudkapelle) | |||
|---|---|---|---|
| Klosterkirche St. Marien (Liboriushaus, Gertrudkapelle) | 0,1 km | ||
| Hüttengrundbach (Brücke) | 0,7 km | 0,8 km | |
| Bach (Brücke) | 0,1 km | 0,9 km | |
| Kreisverkehr () | 0,5 km | 1,4 km | |
| Denkmal (Amerik. Kriegsgefangenenlager 2. WK) | 0,1 km | 1,5 km | |
| Kuhschluchtgraben (Brücke) | 0,1 km | 1,6 km | |
| Hermannschacht (Halde) | 0,2 km | 1,8 km | |
| Bahnübergang (Hermannschacht Gebäude) | 0,4 km | 2,2 km | |
| Wetterschacht (Ruine) | 1,0 km | 3,2 km | |
| Bundesstraße B180 (Überführung) | 0,6 km | 3,8 km | |
| Vorwerk (Vorwerk Äbtischrode) | 1,2 km | 5,0 km | |
| Nonnengrundbach (Brücke) | 0,1 km | 5,4 km | |
| Holzzelle (Teich, Klostergut, Klosterruine +) | 0,2 km | 5,6 km | |
| Schutzhütte (Hütte im Wald, Wegkreuzung) | 1,3 km | 7,0 km | |
| Rothenschirmbach (Kriegerdenkmal, Autobahnkirche St. Pankratius +) | 1,6 km | 8,6 km | |
| Bundesstraße B180 (Unterführung) | 0,6 km | 9,2 km | |
| Sittichenbach (Ortsrand, Teich, Mariä Himmelfahrt +) | 1,6 km | 10,8 km | |
| Osterhausen (Gasthaus, St. Wigbert) | 1,3 km | 12,1 km | |
| Osterhausen (Friedhof, Ortsausgang) | 0,4 km | 12,5 km | |
| Autobahn A38 (Brücke: Rainbach, Unterführung) | 1,0 km | 13,5 km | |
| Gatterstädt (Gutspark Gatterstädt, St. Georgii +) | 5,6 km | 19,1 km | |
| Gatterstädt (Ortsausgang, Rastplatz) | 0,3 km | 19,4 km | |
| Gatterstädt (Fußballplatz) | 0,1 km | 19,5 km | |
| Thaldorf (Ortseingang) | 3,3 km | 22,8 km | |
| Thalgarten (Park, Brücke: Querne) | 0,6 km | 23,4 km | |
| Querfurt (DB) (Burg Querfurt, St. Lamperti +) | 0,5 km | 23,8 km | 404,2 km |
Hinweis zu Querfurt:
Übernachtungsmöglichkeit: Fam. Otto, Straße des Friedens 41, 06268 Querfurt OT Lodersleben, 034771 24495 oder 0152–33788027, baumotto@gmx.de, 10€.
18: Querfurt – Mücheln (~ 26,5 km)
| Querfurt (DB) (Burg Querfurt, Pächterhaus) | |||
|---|---|---|---|
| Apfelplantage (Ortsausgang Querfurt) | 1,0 km | ||
| Bundesstraße B250 (Überquerung) | 0,8 km | 1,8 km | |
| Zu den drei Linden (3 Linden) | 5,4 km | 7,2 km | |
| Steigra (Ortsrand) | 5,4 km | 12,6 km | |
| Steigra (St. Georg, Kriegerdenkmal) | 0,2 km | 12,8 km | |
| Steigra (Weltkriegsdenkmal) | 0,1 km | 12,9 km | |
| Bundesstraße B180 (Überquerung) | 0,2 km | 13,1 km | |
| Wasserspeicher (Turm) | 1,0 km | 14,1 km | |
| Kalzendorf (Kirche, Friedhof) | 0,7 km | 14,8 km | |
| Kalzendorf (Rastplatz, Spielplatz) | 0,1 km | 14,9 km | |
| Schnellrode (Gaststätte, Pension, Kreuzung, Friedhof) | 3,3 km | 18,2 km | |
| Schnellrode (Schunkenteich) | 0,1 km | 18,3 km | |
| Waldstück (ca. 3,5 km Wald- und Forstweg) | |||
| Rastplatz (Rastplatz) | 4,3 km | 22,6 km | |
| Rastplatz (Rast- und Grillplatz, Schutzhütte) | 0,9 km | 23,5 km | |
| St.Micheln (St. Michael) | 0,5 km | 24,0 km | |
| St.Micheln (Kriegerdenkmal 1870-1871) | 0,4 km | 24,4 km | |
| St.Micheln (Restaurant) | 0,3 km | 24,7 km | |
| St.Micheln (Zwölf Apostelquelle) | 0,1 km | 24,8 km | |
| St.Micheln (Forellenteiche) | 0,2 km | 25,0 km | |
| St. Ulrich (Wasserwerk Micheln) | 0,3 km | 25,3 km | |
| St. Ulrich (St. Ulrich +, Wasserschloss +) | 0,2 km | 25,5 km | |
| Mücheln (Marktplatz, Brunnen, Rathaus, Gästehaus) | 0,7 km | 26,2 km | |
| Mücheln (DB) (St. Jakobi, Stadtpark) | 0,1 km | 26,3 km | 430,5 km |
Hinweis zu Mücheln:
St. Jacobi (offen).
19: Mücheln – Freyburg (~ 15,0 km)
| Mücheln (DB) (Rathaus, St. Jakobi, Stadtpark) | |||
|---|---|---|---|
| Mücheln (Discounter) | 0,2 km | ||
| Mücheln (Alter städtischer Friedhof, Kapelle) | 0,2 km | 0,4 km | |
| Mücheln (Steintisch) | 0,5 km | 0,9 km | |
| |Branderoda| (Ortsrand) | 3,4 km | 4,3 km | |
| Straßenüberquerung (Überquerung) | 0,2 km | 4,5 km | |
| Bundesstraße B176 (Überquerung) | 3,2 km | 7,7 km | |
| Zeuchfeld (Friedhof, Kirche +) | 3,5 km | 8,0 km | |
| Rastplatz (Rechtskurve, Wegevereinigung mit Via Regia) | 1,7 km | 9,7 km | |
| Waldstück Alte Göhle (ca. 3,5 km Wald- und Forstweg) | |||
| Horchhügel (Höhe, Rastplatz) | 1,6 km | 11,3 km | |
| Bundesstraße B176/180 (Überführung) | 1,2 km | 12,5 km | |
| Burgholz (Friedwald Freyburg, Parkplatz) | 1,0 km | 13,5 km | |
| Abzweigung (Abzweigung zur Burg/Schloss +) | 0,3 km | 13,8 km | |
| Weinberghotel (Hotel) | 0,1 km | 13,9 km | |
| Parkplatz (Pension, Weinhotel) | 0,7 km | 14,6 km | |
| Freyburg (Rastplatz, Stadtmauer, Turm) | 0,1 km | 14,7 km | |
| Freyburg (St. Marienkirche, Kriegerdenkmal) | 0,2 km | 14,9 km | 445,4 km |
Hinweis zu Freyburg:
Kurz vor der Marienkirche verbindet sich dieser Jakobsweg mit dem von Görlitz kommenden Ökumenischen Jakobsweg (Via Regia). Weiter geht es nach Naumburg.
Hinweis:
Rostock bis Bad Wilsnack: 187,3 km. Gesamtstrecke von Rostock bis Freyburg: rd. 555 km.
Etappe 01 |
Etappe 02 |
Etappe 03 |
Etappe 04 |
Etappe 05 |
Etappe 06
Etappe 07 |
Etappe 08 |
Etappe 09 |
Etappe 10 |
Etappe 11 |
Etappe 12
Etappe 13 |
Etappe 14 |
Etappe 15 |
Etappe 16 |
Etappe 17 |
Etappe 18
Etappe 19
Anschluss: Freyburg - Naumburg - Erfurt - Eisennach - Vacha
(Etappe 14 auf der Via Regia)
Diese Webseite ist noch nicht für mobile Handys, iPhones, Smartphones und Tablets optimiert.
Eine rechtliche Gewähr für die Richtigkeit des Inhalts wird nicht übernommen. Die Nutzung erfolgt eigenverantwortlich.